Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προςστείχω

προςστείχω [Pape-1880]

προςστείχω , hinzugehen, προςέστιχε μακρὸν Ὄλυμπον , Od . 20, 73, sie schritt auf den Olymp zu.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προςστείχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 780.
φρῡγεύς

φρῡγεύς [Pape-1880]

φρῡγεύς , ὁ , der Röster, Gefäß zum Rösten, Poll . 1, 246.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρῡγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
ὠμό-λινον

ὠμό-λινον [Pape-1880]

ὠμό-λινον , τό , roher, ungerösteter Flachs, der stärker von Faden ist als gerösteter, Aesch. frg . 175. – Auch die daraus gemachte, starke Leinwand, Cratin . bei Ath . IX, 410 d ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμό-λινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1411.
ἐπί-προσθεν

ἐπί-προσθεν [Pape-1880]

... Plat. Conv . 213 a; ἐπίπροσϑεν ποιεῖσϑαί τινα , Einen vorschieben, um sich dahinter zu verstecken, ... ... dahinter begeben u. verstecken, 3, 2, 28; ποῖον ἐπίπροσϑεν νέφος ϑῶμαι Eur. Or . 468; τὸ τῆς αἰ σχύνης ἐπίπροσϑεν ποιούμενος , sich die Schande hinstellend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-προσθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
ὁλό-σχοινος

ὁλό-σχοινος [Pape-1880]

... Binsenart, juncus mariscus , die theils wie Flachs geröstet, βεβρεγμένος , theils ungeröstet, ἄβροχος , zu Flechtwerk, wie Fischerreusen gebraucht wurde, Theophr . ... ... . Sprichwörtlich ἀποῤῥάπτειν τὸ Φιλίππου στόμα ὁλοσχοίνῳ ἀβρόχῳ , ihm den Mund mit ungerösteter Binse zunähen, ihm mit leichter Mühe das Maul stopfen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλό-σχοινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
ἀπ-ανθρακίζω

ἀπ-ανθρακίζω [Pape-1880]

ἀπ-ανθρακίζω , auf Kohlen rösten, braten, Ar. Ran . 507 Av . 1546; nach Suid . auch Geröstetes essen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ανθρακίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
φώγω

φώγω [Pape-1880]

φώγω , perf. pass . πέφωγμαι , aor. pass . ἐφώ-χϑην , rösten, braten; φασήλους φῶγε ϑᾶσσον Epicharm . bei Ath . II, 56 a ; πεφωγμέναι ἰσχάδες Pherecrat . bei Ath . XIV ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ . 1163 erkl. αἱ μεϑ' ἁλῶν μεμιγμέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
λύκος

λύκος [Pape-1880]

λύκος , ὁ ( lupus , nach einigen mit ΛΥΚΗ ... ... von Hom . an überall. Bei Hom . ist er als eins der größten in Griechenland einheimischen Raubthiere Sinnbild der Gier u. der verwegenen Wildheit, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λύκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 69.
ὀπτάω

ὀπτάω [Pape-1880]

ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), braten, rösten ; bei Hom . immer vom Zubereiten des Fleisches über dem Feuer, κρέα ὤπτων , Od . 3, 33 u. öfter, ὤπτησαν δὲ περιφραδέως , Il . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
φρύγω

φρύγω [Pape-1880]

φρύγω , auch φρύσσω, φρύττω , dörren, rösten, braten; zuerst Hom. ep . 14, 4; Orac. bei Her . 8, 96; kom. φρύγει τι δρᾶμα καινόν Teleclid. fr. inc . 2; πεφρυγμένας κριϑάς Thuc . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρύγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
φαύζω

φαύζω [Pape-1880]

φαύζω od. φαΰζω , = φώζω, φώγω , rösten, braten, VLL. Davon φαῦσιγξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
κίδνη

κίδνη [Pape-1880]

κίδνη , ἡ , geröstete Gerste, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
ἀφ-αύω

ἀφ-αύω [Pape-1880]

ἀφ-αύω , austrocknen, dörren, rösten, Ar. Equ . 393; vgl. ἀφεύω , welches als v. l . für ἀφαύω u. mit besserer Autorität sich in den andern Stellen des Ar . findet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-αύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἐφ-εύω

ἐφ-εύω [Pape-1880]

ἐφ-εύω , dazu sieden, rösten, μύκητας , Nic . bei Ath . II, 61 a, v. l . ἀφεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-εύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
δέαμαι

δέαμαι [Pape-1880]

δέαμαι , scheinen; Wurzel διF , vgl. δέελος, δῆλος , ... ... . 2, 103. Bei Hom . einmal, Odyss . 6, 242 πρόσϑεν μέν γὰρ δή μοι ἀεικέλιος δέατ' εἶναι, νῦν δὲ ϑεοῖσιν ἔοικε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέαμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
κάχρυς

κάχρυς [Pape-1880]

κάχρυς , υος, ἡ (richtigere Schreibart für κάγχρυς ) , geröstete Gerste, Ar. Nubb . 1358; φρύγουσιν ἤδη τὰς κάχρυς τοῖς κύρβεσιν Plut. Sol . 25; Strab . XV, 731; ὥςπερ καχρύων ὀνίδιον εὐωχημένον Ar. Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάχρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
σησαμῆ

σησαμῆ [Pape-1880]

σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
χίδρον

χίδρον [Pape-1880]

χίδρον , τό , gew. im plur . τὰ χίδρα , ein Gericht von unreifen u. gerösteten Waizengraupen, wie ἄλφιτα von Gerstengraupen; Ar. Equ . 806 Pax 595; λευκόν Alcman bei Ath . XIV, 648 b . Man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίδρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
ὕσκλος

ὕσκλος [Pape-1880]

ὕσκλος od. ὕσχλος , ὁ , auch ἴσκλος od. ... ... , die mit durchgezogenem Riemen über dem Fuße festgeschnürt wurden, doch so, daß der größte Theil des Oberfußes unbedeckt blieb; Sp . u. VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕσκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon