Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρομμυ-οξυ-ρεγμία

κρομμυ-οξυ-ρεγμία [Pape-1880]

κρομμυ-οξυ-ρεγμία , ἡ , das Aufstoßen von Zwiebeln u. Essig, Ar. Pax 533; Dindorf vermuthet κρομμυοξερυγμία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρομμυ-οξυ-ρεγμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
ἀ-περι-σάλπιγκτος

ἀ-περι-σάλπιγκτος [Pape-1880]

ἀ-περι-σάλπιγκτος , Synes . ἀπερισάλπιστος , nicht von Trompetenschall umgeben, B. A. p. 422.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-περι-σάλπιγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
ψευδ-αριστοφάνειος

ψευδ-αριστοφάνειος [Pape-1880]

ψευδ-αριστοφάνειος , fälschlich dem Aristophanes zugeschrieben, für seinen Nachahmer gehalten, Ath . I, 5 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδ-αριστοφάνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393.
Εὐριπιδ-αριστοφανίζω

Εὐριπιδ-αριστοφανίζω [Pape-1880]

Εὐριπιδ-αριστοφανίζω , kom. Wort des Cratin. fr. inc . 155, nach Art des Euripides u. Aristophanes reden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Εὐριπιδ-αριστοφανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1093.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... καὶ ὁ Ζεὺς ἀπέσταλκεν ; Zenodot scheint Anstoß genommen zu haben, wenigstens sagt Aristonic ., daß er den Vers verwarf ... ... ἀμύμονος u. sagte nach Ariston. Scholl . ὅτι οὐχ ὑποτίϑεται ἀσεβῆ τὸν.Σαλμω ... ... . 1681, 63; endlich Od . 1, 29 wird Zeus Rede über Aegisthos Frevel eingeleitet durch die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... ἀγαϑόν , com . bei D. L . 3, 22 u. Stob . 68, 6. ... ... 93. Dafür ἀμείνων, ἀρείων, βελτίων, κρείσσων, λωΐων , – ἄριστος, βέλτιστος, κράτιστος, λώϊστος , d. m. s. adv . ἀγαϑῶς ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ΑἼΘω

ΑἼΘω [Pape-1880]

... πῦρ die passive (mediale) Form αἰϑόμενος activen Sinn habe, Aristonic. Iliad . 16, 81 πυρὸς αἰϑομένοιο: ἡ διπλῆ, ὅτι παϑητικὸν ἀντὶ ἐνεργητικοῠ, αἰϑομένοιο ἀντὶ τοῦ αἴϑοντος , vgl. Friedlaend. Ariston . 2 f. – Act ., αἴϑειν πῠρ Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἼΘω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀήτη

ἀήτη [Pape-1880]

... ; Aristarch las ἀήτη , Schol. Aristonic . 15, 626 ὅτι ἀρσενικῶς δειν ὸς ἀ ήτ η, ἀλλ' ... ... οὕτως . Vgl. Apoll. Lex. H . 12, 3; Friedlaend. Ariston . 31; – allein für Wind Theocr . 2, 38. 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44-45.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

... las αἰγίδα , s. Scholl. Aristonic.); die Stelle Iliad . 24, 30 περὶ δ' ... ... welcher überdies αἰγίδα χρυσείην las, s. Scholl. Didym . u. Ariston . Der χαλκεύς Hephästos geb sie dem Zeus φορήμεναι ἐς φόβον ... ... οὐδὲ Διὸς δάμνησι κεραυνός 21, 400 (vgl. Scholl. Ariston .), φϑισίμβροτον αἰγ . Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
αἶθρος

αἶθρος [Pape-1880]

αἶθρος , ὁ , eigentl. mascul . ... ... Kälte, ψυχρότητι ; v. l . λύϑρῳ; Aristarch, Zenodot u. Aristophanes Byz. lasen αἴϑρῳ ; f. Scholl. (Didym. Ariston .) u. Apoll. Lex. Hom . 16, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀ-λεγίζω

ἀ-λεγίζω [Pape-1880]

ἀ-λεγίζω , ... ... Wort nicht praes . ist und nicht den Vers schließt, ist von Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. Didym.; – Hes. Th . 171; Ap. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λεγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἀ-μήχανος

ἀ-μήχανος [Pape-1880]

... , ἀμήχανε, σὸς δόλος, Ἕρη, Ἕκτορα δῖον ἔπαυσε μάχης , Scholl. Ariston . ἡ διπλῆ, ὅτι δύο σημαίνει ἡ λέξις, ἤτοι μὴ δυναμένη ... ... εἰπεῖν ; 16, 29 σὺ δ' ἀμήχανος ἔπλευ, Ἀχιλλεῠ , Scholl. Ariston . ἡ διπλῆ, ὅτι νῠν ἀμήχανος πρὸς ὃν οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μήχανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
ἀ-πινύσσω

ἀ-πινύσσω [Pape-1880]

... 15, 10 κῆρ ἀπινύσσων , besinnungslos; Aristophanes Byz. las ἀπινύσκων , Andere κῆρα πινύσσων , »den Tod erwartend ... ... 342. 6, 258 = τὸ κέαρ ἀπινυτῶν erklärte, s. Scholl. Aristonic., Didym., Herodian ., vgl. Apoll. lex. Hom . 38, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πινύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἀκρό-πολις

ἀκρό-πολις [Pape-1880]

... 172 πόλει ἀκροτάτῃ , s. an diesen vier Stellen Scholl. Aristonic ., aus denen auch die corrupte Notiz bei Od . 8, 494 ἐς ἀκρόπολιν : νῠν μὲν εὐϑέως πόλιν ἄκραν; Ariston . schrieb etwa ὅτι νῠν μὲν συνϑέτως ἀκρόπολιν, ἐν ἄλλοις δὲ διαλελυμένως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρό-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... Od . 5, 311; περὶ πλείστου ἦγον τὰ τοῠ ϑεοῠ πορσύνειν Her . 9, 7, ἐν ... ... wie mo-leste ferre, O. R . 784; pass . ἠγόμην μέγιστος , ich wurde geachtet, 774; πρόσϑεν ἄγειν τί τινος ... ... . X, 393 f. vgl. IV, 153 a; ϑαυμαστὸν ἄγειν Ael. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
ἀήρ

ἀήρ [Pape-1880]

ἀήρ , έρος , Hom . u. Ion . ἠέρος ... ... adj . homerisch kür das fem . gebraucht, s. die Beispiele Friedlaend. Ariston . p. 31, vgl. Buttmann Lexil . 1, 115 si; vielleicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀίω

ἀίω [Pape-1880]

ἀίω , nur praes . u. impft ., hören, wahrnehmen, ... ... ἀίοντες , den Schlag fühlend, Iliad . 11, 532, vgl. Scholl. Aristonic.; ἐπεὶ φίλον ἄιον ἦτορ Iliad . 15, 252, s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
αἴξ

αἴξ [Pape-1880]

... , 530, ζατρεφέων αἰγῶν ὅς τις φαίνηται ἄριστος 106, μηκάδες αἶγες Il . 11, 383, αἶγες ἄγριαι ... ... αἰγί u. nom . αἴξ bei Hom . nicht; – Aristot. H. A . 8, 28. – 2) ein Wasservogel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
αἶσα

αἶσα [Pape-1880]

αἶσα , ἡ , der Antheil, das Schicksal; entstand. aus ... ... es dem Tode zukommt, d. h. gleich dem Tode, s. Scholl. Aristonic .; 24, 428 ἐν ϑανάτοιο αἴσῃ = im Tode; 16, 441 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἀκμή

ἀκμή [Pape-1880]

ἀκμή , ἡ (ἀκή , acies ), 1) ... ... ἢ μάλα λυγρὸς ὄλεϑρος Ἀχαιοῖς ἠὲ βιῶναι (ἅπαξ εἰρημ .); Ariston. Scholl . ἡ διπλῆ, ὅτι ἀντὶ τοῠ τὰ πράγματα ἡμῶν τριχὸς ἤρτηται, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74-75.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon