Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀτταγᾶς

ἀτταγᾶς [Pape-1880]

ἀτταγᾶς , ᾶ, ὁ (ἀτταγαῖ Ath . a. a. O., ἀτταγᾶν B. A . 461, vgl. Lob. Phryn . 117), ein ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταγᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἀτταγήν

ἀτταγήν [Pape-1880]

ἀτταγήν , ῆνος, ὁ , dasselbe, com. Ath . XIV, 652 d; Arist. H. A . 10, 36, von Atticisten verworfen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταγήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἀστακός

ἀστακός [Pape-1880]

ἀστακός , ὁ , eine Krebsart, Arist. H. A . 4, 2; Matron bei Ath . IV, 136 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἑπτάκις

ἑπτάκις [Pape-1880]

ἑπτάκις , Pind. Ol . 13, 4 u. Folgde; poet. auch ἑπτάκι , gimould . 72 ( Plan . 24).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1012.
εὐτακής

εὐτακής [Pape-1880]

εὐτακής , ές , leicht schmelzend, leicht weich werdend, φακοί Luc. Hermot . 61.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐτακής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
ἀτταγής

ἀτταγής [Pape-1880]

ἀτταγής , έος, ὁ , dasselbe, Opp. Cyn . 2, 405. 426.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἀττάκης

ἀττάκης [Pape-1880]

ἀττάκης , ὁ , eine Heuschreckenart, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀττάκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἀβυρτάκη

ἀβυρτάκη [Pape-1880]

ἀβυρτάκη , ἡ , nach VLL. eine pikante Brühe, ( ὑπό-τριμμα ) aus Kresse, Knoblauch, Senf und dgl., Antiphan. Ath . II, 68 a u. im plur. Alex. ib . III, 124 a, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβυρτάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
βάσταγμα

βάσταγμα [Pape-1880]

βάσταγμα , τό , das Getragene, die Last, Eur. Suppl . 790 u. sp . Prosaiker; vgl. Plut. de ad. et am. discr . 24; Macht, Pol . 36, 4; das was trägt, Stütze, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάσταγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βίττακος

βίττακος [Pape-1880]

βίττακος , = ψίττακος , Eubul. Ath . II, 65 e; cf. Ctes . bei Phot . 45, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βίττακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
ἀντακαῖος

ἀντακαῖος [Pape-1880]

ἀντακαῖος , ὁ , eine Störart, Her . 4, 53; τάριχος ἀντακαῖον , Kaviar, Antiphan. Ath . III, 118 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντακαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
δισταγμός

δισταγμός [Pape-1880]

δισταγμός , ὁ , das Zweifeln, der Zweifel, Plut. Apophth. Lac. p. 191 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δισταγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
ἀβύρτακος

ἀβύρτακος [Pape-1880]

ἀβύρτακος , stand sonst Polyaen . 4, 3, 32 für ἀβυρ-τάκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβύρτακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
βαστακτός

βαστακτός [Pape-1880]

βαστακτός , zu tragen, Mel . 7 (XII, 52).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαστακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἑκαστάκις

ἑκαστάκις [Pape-1880]

ἑκαστάκις , jedesmal, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
βαστακτής

βαστακτής [Pape-1880]

βαστακτής , ὁ , Lastträger?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαστακτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
διστακτικός

διστακτικός [Pape-1880]

διστακτικός , zum Zweifeln gehörig; bes. bei Gramm .; = einen Zweifel ausdrückend, Apoll. Dysc. synt. p. 264. – Adv., Schol. Il. 1, 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διστακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
βαστακτικῶς

βαστακτικῶς [Pape-1880]

βαστακτικῶς , Schol. Aesch. Ag . 243, Erkl. von ἀέρδην .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαστακτικῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἐξηκοντάκις

ἐξηκοντάκις [Pape-1880]

ἐξηκοντάκις , sechzigmal, Pind. Ol . 13, 95.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξηκοντάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
ἐλαχιστάκις

ἐλαχιστάκις [Pape-1880]

ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαχιστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 792.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon