κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, ...
ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.
... Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι , ... ... . 227 c . – 2) mit dem Vocativ (nur ὦ accentuirt) verbunden ist es bloßer Zuruf, der die Anrede verstärkt, und im ...
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach ...
ζών , wie Arcad. p. 127, ... ... ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ζὼς ἀμενηνὸς ἔα χαλκοῖο τυπῇσιν Il . 5, 887; 16, 445; Her . 1, ...
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. A . 1232 accus . κῖν , Kornwurm ; ... ... – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl. über die Quantität u. Accentuation Lob. Paralipp . 84 ff.
... einer jeden Gottheit zugetheilt ist und das sie als eigenthümliches Vorrecht genießt, Hes. Th . 203; H. h. Cer ... ... bestimmte Schadenersatz, Entschädigung, Buße, von Geldstrafen, ἄρνυσϑαί τινι τιμήν , Einem Genugthuung verschaffen, Il . 1, 159. 5, 552, τίνειν od. ἀποτίνειν τιμήν τινι , Einem Genugthuung leisten, ihm die Buße, den Schadenersatz entrichten, ...
ποιά , ἡ . auch ποία accentuirt, der Sommer, das Jahr, nur sp. D. , wie Rhian . bei Pausan . 4. 1, u. in der Anth ., βιότου Diod . 9 (VII, 627), ἀπὸ προτέρης ...
κῖκι , εως, τό , auch κίκι accentuirt, der Wunderbaum, ricinus , sonst κρότων genannt, aus dessen Frucht ein abführendes Oel gepreßt wird, das auch so heißt; Her . 2, 94; Plat. Tim . 60 a; Strab . ...
φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
... . 1, 71: ὡς δὲ οὐδὲ ταῦτα ἤϑελον Thuc . 5, 50. – Nicht selten steht ἐϑέλειν , wo eigentlich ... ... 1, 109 εἰ δὲ ϑελήσει τούτου τελευτήσαντος ἐς τὴν ϑυγατάρα ταύτην ἀναβῆναι ἡ τυραννίς , dem μέλλω ähnlich, zur Umschreibung des ...
... Pein, poena , nach der gew. Ableitung von ΦΕΝ, φόνος ), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld, womit man ... ... besteht, Blutrache; od. wegen einer andern Schuld; übh. Sühne, Ersatz, Genugthuung; c. gen . der Person, Τρωῒ Σεὺς δῶχ' υἷος ποινήν ...
... ;όπτω , wie obtusus ), eigtl. stumpf , abgestumpft; κωφὸν βέλος , das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il ... ... a) an der Zunge gelähmt, stumm ; κωφὸν κῦμα , die stumme, geräuschlose Woge, Il ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro