ἐγ-γελάω (s. γελάω) verlachen, verspotten; absolut, Soph. El . 807; Eur. Med . 1362; τινί , Soph. El . 277; Mel . 36 (XII, 23); κατά τινος , Soph. ...
δια-γελάω (s. γελάω ), verlachen, τινά , Eur. Bacch . 272; Xen. An . 2, 6, 26 u. Sp., wie Luc. Nigr . 33. – Intraus., lächeln, heiter sein; übertr., ...
κατα-γελάω (s. γελάω ), fut . καταγελάσομαι , act . nur Hesych ., verlachen, verspotten, gew. τινός , Ar. Ach . 1080; κατεγέλασε τῶν ...
κατά-γελως , ωτος, ὁ , das Verlachen, Verspotten; τί δῆτ' ἐμαυτῆς καταγέλωτ' ἔχω τάδε ; Aesch. Ag . 1237, was hab' ich dies mir länger zum Gespötte? Ar. Ach . 75 u. öfter; ...
ἐπι-τωθάζω , verspotten, verlachen; πρᾴως Plat. Ax . 364 c; häufiger bei Sp .; τὸ γεγονός Ath . XIII, 604 c; αὐτὸν ἐς φιλαρχίαν , wegen, App. B. C . 2 ...
ἐπ-εγ-γελάω (s. γελάω ), verlachen, verspotten; τινί , Soph. Ai . 989; Xen. An . 2, 4, 27; absol., Aesch . 2, 182 u. Sp ., wie Plut. C ...
ἐγ-γελαστής , ὁ , der Verlachende, Spötter, Eur. Hipp . 1000.
παλιγ-γέλως , ωτος, ὁ , gegenseitiges Verlachen, Philo .
κατ-εγ-χαίνω (s. χαίνω ), mit offenem Munde verhöhnen, verlachen, ταῖς ἐμαῖς τύχαις Ar. Ach . 1159, aber nach cod. Rav . κᾆτ' ἐγχανεῖται .
κατα-καγχάζω , laut verlachen, τινός , Agath . 4 (V, 216).
κατα-μώκησις , ἡ , das Verspotten, Verlachen, Ath . II, 55 d.
κατα-μειδιάω , verlachen, τινός , Ios .
προς-εγ-γελάω (s. γελάω ), ins Gesicht verlachen, Aesop .
κατα-γέλαστος , verlacht, zu verlachen, lächerlich; Πέρσας μὴ ποιήσῃς καταγελάστους γενέσϑαι Ἕλλησι Her . 8, 100; φοβοῦμαι, οὔτι μὴ γελοῖα εἴπω, ἀλλὰ μὴ καταγέλαστα Plat. Conv . 189 b; Rep . ...
κατα-μωκάομαι , verspotten, verlachen, τινός , Plut. Demetr . 13; Epict. enchir . 22 u. a. Sp .
προς-εκ-χλευάζω , noch dazu verspotten, verlachen, καὶ γὰρ ὑβριστικῶς προςεκκεχλευακὼς ὑμᾶς φανήσεται , Dem . 24, 15.
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... πρὸς ἡμᾶς δεσπότης , Eur. Herc. Fur . 952; auch = spotten, verlachen, παίσαντα καὶ σκώψαντα vrbdt Ar. Ran . 392, wie παίζων ...
ἐπι-γελάω (s. γελάω ), dabei ... ... A.; λόγοι ἐπιγελῶντες , freundliche Reden, Plut. aud. p. 7; verlachen, verspotten, τινί , Arr. An . 4, 12, 3; ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro