βιάω , act. perf . βεβίηκεν , bedrängen, zwingen, Iliad . 10, 145. 172. 16, 22; meist dep. med ., überwältigen, bezwingen, ὡς εἴ ἑ βιῴατο μοῠνον ἐόντα Τρῶες Il . 11, 467; ...
κατ-ναγκάζω , einzwängen, verrenkte Glieder mit Gewalt einrenken, Hippocr . – Uebh. erzwingen, zwingen, Il . 7, 38; δεσμοῖς ἦν κατηναγκασμένος , er war in ...
εἰς-αναγκάζω (hineinzwingen), zu Etwas zwingen; Aesch. Prom , 290; c. inf., Plat. Tim . 49 a.
βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss . ... ... : 1) Gewaltanthun, bedrängen, zwingen; Demosth. Fals. leg . 206 οὐδὲν γὰρ πώποτ' οὔτ' ... ... . 1, 3, 1, u. bes. Sp . – 2) erzwingen, mit Gewalt durchsetzen, ...
θεμόω , zum Gesetz ( ϑέμις ) machen u. dadurch nöthigen, übh. zwingen, Od . 9, 486. 542; Hesych . erkl. ἠνάγκασε u. ἐγγίσαι ἐπσίησε , indem er den Zusammenhang der Stellen vor Augen hat.
χειρόω , handhaben, behandeln, πρὸς βίαν , gewaltsam behandeln, Ar ... ... 443. – Med . in seine Hände oder unter seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; τόξοις πρόσωϑεν εὐσκόποις χειρουμένη φίλων ἀποψιλοῖς με Aesch. Ch . 683; ...
κλητεύω , 1) vor Gericht fordern, vorladen , Dem . ... ... . Einen, der sich weigert, ein Zeugniß abzulegen, vor Gericht fordern u. ihn zwingen, die Strafe zu bezahlen, ἀναγκάσω αὐτὸν ἢ μαρτυρεῖν ἢ ἐξόμνυσϑαι ἢ κλητεύσω ...
... , Dem . 33, 28), nöthigen, zwingen, von Soph . an bei den Attikern häufig; auch Her ., ... ... τὰ ἀφροδίσια Xen. Mem . 2, 1, 30, gegen die Natur erzwingen); pass ., πρὶν ὑπὸ σοῦ τι μεῖζον ἀναγκασϑῆναι Plat. Phaedr . ...
δμήτειρα , ἡ , Bezwingerin , entstanden aus ΔΜΗΤΈΡΙΑ , fem . von δμητήρ ; Homer einmal, Iliad . 14, 259 εἰ μὴ νὺξ δμήτειρα ϑεῶν ἐσάωσε καὶ ἀνδρῶν , nach Scholl. Didym . Zenodot u. Aristophanes μήτειρα , Porphyrius ...
σχένδῡλα , ἡ , auch σχενδύλη , ein Werkzeug der Schiffszimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, Zwinge, Ep. ad . 90 (XI, 2031; χαλκευτικὸν ὄργανον , Hesych .; scheint mit ἔχω, σχεῖν zusammenzuhangen.
ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc . 1, 2; Plat. Rep . VIII, 559 a u. sonst; 1) zwingend, nöthigend, χρειοῖ ἀναγκαίῃ , aus dringender Noth, Il . 8, 57 ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro