ἐννα-ετηρίς , ίδος, ἡ , Zeitraum von neun Jahren, Plat. Min. 319 e; Plut.
ἐννα-έτηρος , = Folgdm, Hes. O . 434.
εὖγμα , τό , 1) Großprahlerei, κενὰ εὔγματα Od 22, 249. – 2) = εὐχή , Gebet, Bitte, Aesch. Prom . 586 Spt . 249 Ch . 456; Soph. Ant . 1170; Callim. lav ...
μαθητής , ὁ , der Lernende, Schüler, Her . 4, ... ... 5 a, u. εὑρετής , Lach . 186 e; vgl. noch ἕνα τῶν μαϑητῶν περὶ ὀρϑότητος ὀνομάτων ἐμὲ γράφου , Crat . 428 b. ...
γενναῖος ( γέννα ), auch 2 End., Eur. Hec . 592, angeboren , im Geschlecht liegend; Hom . einmal, Iliad . 5, 253 οὐ γάρ μοι γενναῖον ἀλυσκάζοντι μάχεσϑαι οὐδὲ καταπτώσσειν , es ist nicht die Art meines Geschlechtes; Scholl. ...
θηλύ-σπορος , γέννα , weiblich, Aesch. Prom . 857.
ἀριστο-τόκος , dasselbe, γαστήρ Opp. Cyn . 3, 62; Gregor. ep. (VII, ... ... aber – ἀριστό-τοκος , von trefflichen Eltern geboren, γέννα Eur. Rhes . 909.
πεντηκοντό-παις , ὁ, ἡ , von oder mit funfzig Kindern, Söhnen; γέννα , Aesch. Prom . 855; ἀδελφός , Suppl . 316.
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... . – Als Bezeichnung einer unbestimmten geringen Anzahl steht Iliad . 2, 346 ἕνα καὶ δύο , Einen oder Zwei. Aehnlich Odyss . 5, 484 ὅσσον ...
δίχα (δίς) , zwiefach ; – ... ... 18, 510; δίχα ϑυμὸν ἔχοντες 20, 32; δίχα βάζειν , dem ἕνα ϑυμὸν ἔχειν entgeggstzt, Od . 3, 137; vgl. noch 16, ...
θῡμός , ὁ (ϑύω , Plat. Crat . ... ... ὑψηλόφρων Eur. I. A . 919. – 31 Gesinnung, Sinn ; ἕνα φρεσὶ ϑυμὸν ἔχοντες Il . 15, 710; τόνδε νόον καὶ ϑυμὸν ...
... , ἐπιστήμης Rep . VI, 486 c; κενὰ πάντων , von Allem entblößt, Xen. Hell . 7, 3, ... ... Legg . VII, 796 b. – Bes. leer, eitel, nichtig, κενὰ εὔγματα , leere Prahlereien, Od . 22, 249; ... ... . Ant . 749; ϑυμῷ ματαίῳ μὴ χαρίζεσϑαι κενά El . 323; κενοὶ λόγοι Plat. ...
ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... seinen Namen aufschreibenlassen, Legg . VIII, 850 b; zu einer Klasse rechnen, ἕνα τῶν μαϑητῶν καὶ ἐμὲ γράφου Crat . 428 b; so auch akt., ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro