... , Etwas zu dem Seinigen machen, sich zueignen, anmaßen, Etwas als sein Eigenthum brauchen; ἐὰν ἐσμοὺς ἀλλοτρίους σφετερίζῃ τις , Plat. Legg ... ... . 4, 50, 3; bes. ein Gemeingut sich zueignen, öffentliches Gut als eignes verwenden, ἵνα σφετερίσαιτο τὴν ἀρχήν ...
... ὁ χῶρος; τοῦ ϑεῶν νομίζεται , d. i. für welches Gottes Eigenthum gilt es? Soph. O. C . 38; vgl. οὐ ... ... σιδηρῷ νομίζουσι, οἱ Καρχηδόνιοι σκύτεσι , Aristid ., sie brauchen Eisen, Lederstücke als Münze. – Bei Her . 1, 170 ...
κτήσιος , zum Eigenthum, Vermögen gehörig; χρήματα Aesch. ... ... nach 1, 67 die Röm. penates . – Ἑρμῆς κτήσιος , der Eigenthum, Vermögen verleihende, so erklärt man ϑεὸς κτ . Plut. ... ... – Auch Κύπρις κτησία , als Beschützerinn der Hetären, Leon. Tar . 5 (VI, 211). ...
... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... finale, bei welcher das ἄν als wirksam erscheint, der Satz also als ein zum Absichtssatz umgeformter optat ... ... ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs ...
... halten, bei Hom . häufiger als ἕξω , bei den Tragikern seltener als dieses, Aesch. Eum . ... ... – Aehnlich Ζῆν' ἔχων ἐπώμοτον , als einen Vereidigten, Zeugen, den Zeus für sich haben, Soph. ... ... des Leibes u. der Seele. Die Verbindungen mit Substantivis, die sich oft als Umschreibungen für einfache Verba ansehen ...
... , δύσετο u. dgl., können auch als Futurformen gelten, für welche in Prosa praes . oder ... ... καὶ φέρειν , Menschen u. Vieh wegtreiben und alles bewegliche Eigenthum fortschleppen, rauben und plündern, von Her . an bes. bei Geschichtschreibern ... ... , 2, 12, und pass . ἡ χώρα ἐφέρετο καὶ ἤγετο , als mit dem acc . der ...
... erscheint nur die Form δῖοι , mehrmals als nominat. mascul ., als vocativ. mascul. Iliad . 20, ... ... das Bedenkliche mit einer Diple als ungelös'tes Problem zu notiren oder gradezu als fehlerhaft, als ein Versehn Homers, den Aristarch nicht allzu selten ganz ...
... als , wenn es eine Apposition anfügt, τοιοῦτος ὤν , als ein solcher, bes. häufig bei Altersbestimmungen u. wenn ein Substantiv od. ... ... 3, 2. – Καὶ τί ποτ' ἐστὶν οὗτος ἐκείνου διαφέρων , anders als διαφέρει , worin ist er (dauernd) unterschieden, Plat. Gorg ...
... wie πατρώϊα πάντα νέμεσϑαι , Od . 20, 336, vom Eigenthum, bes. liegenden Gründen od. Ackerbesitzungen, besitzen und genießen , wobei wohl mehr an die unter 2) erkl. Bdtg zu denken ist, als daran, daß man seinen rechtmäßigen Antheil besitzt; τεμένη νέμεσϑαι , Od ...
... τοι τὰ χρήματ' ἴδια κέκτηνται βροτοί , sie besitzen sie nicht als ihr Eigenthum, Eur. Phoen . 558; ἡ ἰδίη ἐλευϑερία , ... ... ; τὸ ἴδιον , eigenes Besitzthum, Eigenthum, Plat. Gorg . 502 c; Xen. Hell . 1, ... ... ἔχει τὴν γλῶτταν H. A . 4, 9; ἴδιος ἄνϑρωπος , als eigener, besonderer Mensch, ...
κτέρεα , τά (der nom. sing . τὸ κτέρος ... ... etwas fern zu liegen scheint); Dinge, die man den Todten bei der Bestattung gleichsam als Eigenthum oder als Ehrengeschenk mitgiebt, Dinge, die dem Abgeschiedenen im Leben besonders lieb gewesen u. ...
ἐπί-ληψις , ἡ , das Anfassen, ... ... dar, Ath . V, 187 f. – Das Erfassen, Handanlegen, um Etwas als sein Eigenthum in Anspruch zu nehmen, Plat. Legg . XII, 954 e. – ...
... 2, 30 u. öfter; bes. auch fremdes Eigenthum sich anmaßen, μηδὲν ἔτι προςποιεῖσϑαι τὴν Ἀμφίπολιν , D. Sic . ... ... = ἀντιποιεῖσϑαι , Harpocr . aus Isaeus . – Daher sich stellen, als ob man Etwas sei oder besitze, sich den Anschein wovon ... ... . – Dagegen ist μὴ προςποιεῖσϑαι , thun, als ob Etwas nicht der Fall wäre, ἔδει δὲ ...
... ; vgl. Plat. conv . 207 c. – Med ., sein Eigenthum anordnen, darüber verfügen; – a) bes. durch ein Testament, διαϑήκας ... ... οὐσίαν τινί , vermachen, Is . – b) über etwas wie sein Eigenthum verfügen, τὴν ϑυγατέρα ἰπιτρέπω διαϑέσϑαι ὅπως ἂν σὺ βούλῃ ...
ἐπι-λαμβάνω (s. λαμβάνω ... ... . 3, 27; ἐπειλημμένος τῆς χλανίδος Luc. Nav . 5; bes. Etwas als sein Eigenthum (durch Handanlegen) in Anspruch nehmen, ὅπως μηδεὶς ἰδιώτης μηδὲν τῶν τῆς πόλεως ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro