λᾱο-γραφία , ἡ , das Aufschreiben des Volkes, der Census, Sp .
ἀπο-τίμησις , ἡ , Abschätzung, a) Verpfändung, Hypothek, Dem . 31, 10. – b) Census, πολιτῶν Plut. Crass . 13.
ἀ-δοκίμαστος , ungeprüft, ohne vorangegangene δοκιμασία , Census, ἱππεύω Lys . 14, 8. 16, 13.
ἀνα-σύν-ταξις , ἡ , Aenderung in Festsetzung der Kriegssteuer nach neuem Census, Suid .; s. Böckh Staatshaushalt II p. 46.
τριᾱκοσιο-μέδιμνος , von dreihundert Medimnen, so viel war der Census der Ritter, die 300 Medimnen Ertrag ihrer Güter haben mußten, Sp .
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... «, durchs Loos gewählt zu denken; ἡ ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία , die nach dem Census eingerichtete Verfassung, Plat. Rep . VIII, 550 c; vgl. ἀπὸ ...
τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung ... ... εἰς εὔπωλον , Od . 14, 70. 117. – Die Schätzung, der Census, ἔστω πενίας μὲν ὅρος ἡ τοῠ κλήρου τιμή , Plat. Legg . ...
ἀξία (s. ἄξιος), ἡ , Werth, Preis einer Sache, ... ... dem Preise, Xen. Mem . 1, 6, 11 u. öfter; dah. Census, Pol . 2, 62. Uebh. das Jedem Gebührende, ὑποτελεῖν τὴν ...
τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... einer gewissen Klasse der Bürger gehörte, übh. Bürgerklasse, Stand, Rang, dem römischen Census entsprechend; κατὰ τὸ τέλος ζημιοῠσϑαι , Isae . 4, 11, wie ...
τῑμάω , fut. pass . ist gew, τιμήσομαι , H ... ... γε τῆς ἀληϑείας τιμητέος ἀνήρ , Rep . X, 595 e. – Vom Census des Vermögens, τετιμῆσϑαι ἕκαστον τὴν οὐσίαν χρεών , Plat. Legg . XII ...
... Schätzung eines Bürgers nach seinem Vermögen, der Census, und die darnach bestimmte Klasse; οἱ τὰ μέγιστα τιμήματα κεκτημένοι , ... ... ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία , Rep . VIII, 550 c, die auf dem Census beruhende Staatsverfassung; ἐκ τιμημάτων ἔχουσα τοὺς ἄρχοντας , 553 a.
τίμησις , ἡ , die Schätzung, Bestimmung des Werthes oder Preises; ... ... Abschätzung der Strafe, Dem . 53, 18. – Bes. Schätzung des Vermögens, Census, οὔσης τῆς ὅλης τιμήσεως ὑπὲρ ἑξήκοντα τάλαντα , Pol . 32, 14 ...
ἐξ-ετάζω , fut . ἐξετάσω , ... ... , 59; μετὰ τοῦ Καίσαρος , von Cäsars Partei sein, Plut .; vom Census, sich zu einer Klasse rechnen lassen, ἐν τοῖς ἱππικοῖς Pomp . 14. ...
ἀπο-γράφω , 1) etwas abschreiben, abzeichnen ... ... δημευϑείσης Dem . 40, 22; vgl. Lys . 17, 4; vom Census, πρὸς ταμίαν Pol . 10, 7. Von Soldaten, Xen. ...
ἀπο-γραφή , ἡ , 1) das ... ... . 34; τῶν ἐν ταῖς ἡλικίαις , Aushebungslisten, Pol . 2, 23; Census, N. T ; Schuldregister, Dion. Hal . 4, 10. – ...
ἐξ-έτασις , ἡ , die ... ... πρός τι , Vergleichung womit, Luc. Prom . 12; – βίων , census der Römer, Plut. Aem. P . 38; auch von gerichtlicher Untersuchung ...
τῑμο-κρατία , ἡ , bei Plat. Rep . VIII, 545 c u. öfter, ein Staat, dessen Grundlage die ... ... , in welchem die Aemter u. Ehrenstellen nach der Schätzung des Vermögens, nach dem Census vertheilt werden.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro