ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . X, 454 d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, 4; – ...
κίθαρις , ιος, ἡ , = κιϑάρα , die Cither, bei Hom . die gew. Form; κήρυξ δ' ἐν χερσὶν κίϑαριν περικαλλέα ϑῆκε Φημίῳ Od . 1, 153; Pind. P . 5, 65; κίϑαρίν τε ματέρ' ὕμνων ...
θρυλλίζω , besser ϑρῡλίζω , ein Schnarren auf der schlechtgespielten Cithara hervorbringen, H. h. Merc . 488, nach Ruhnkens Em. für ϑρυαλίζω .
λιγυ-ηχής , ές , hell, laut tönend, κιϑάρα , Bian . 8 (IX, 308), in der dorischen Form λιγυᾱχής , u. sp. D ., wie νομῆες Nonn. D . 11, 147.
φιλό-χορος , den Chor, den Chortanz liebend; Πάν Aesch. Pers . 440; κιϑάρα Eur. I. A . 1037; κῶμος Ar. Th . 989; Παλλάς 1136.
ἑπτά-μιτος , κιϑάρα , siebenfädig, -faitig, Onest . 6 (IX, 250); λύρα , Luc. astrol . 10.
αἰολό-φωνος , vielfach tönend, κιϑάρα Nonn. D . 8, 233; ἀηδών Opp. H. 1, 728.
ἑπτά-φθογγος , siebentönig, κιϑάρα Eur. Ion 881; λύρα Clem. Al .
πολύ-κρεκτος , vieltönend, κιϑάρα , Orph. H . 33, 16.
... Hom . das Wort nicht, vgl. κιϑάρα u. φόρμιγξ ); oft bei Pind ., ἀδυεπής , Ol ... ... . Alc . I, 107 a. Sie hatte einen tieferen Schallboden als die Kithara und galt als das männlichste unter den Saiteninstrumenten. – Auch das Spielen ...
ὕμνος , ὁ , der Gesang, das Lied ; ἀοιδῆς ... ... Nach Didymus im E. M . 777 bes. von den mit der Kithara begleiteten Gesängen gebraucht, vgl. Böckh Pind. frg. p . 559. – ...
σφρᾱγίς , ῖδος, ἡ , ion. σφρηγίς , 1) das ... ... Ring mit einem Steine, auch wenn dieser nicht geschnitten ist, auch geschnittener Stein, κιϑάρα σφραγῖσι καὶ λίϑοις κατακεκοσμημένη , Luc. adv. ind . 8. – 2 ...
χρῡσ-άορος , wie χρυσάωρ , mit ... ... bei den verschiedenen Gottheiten auf verschiedene Weisen, bei Apoll mit goldenem Bogen oder goldener Kithara, bei der Demeter mit goldener Sichel, bei der Artemis mit goldenen Pfeilen, ...
κατα-στέλλω , 1) anordnen, ordnen ... ... hemmen, unterdrücken, auch stillen, besänftigen, Eur. I. A . 934; κιϑάρα καταστέλλειν τὸ πυρῶδες (die Leidenschaftlichkeit) δυναμένη Ath . XIV, 624 ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro