... von Hes. Th . 116; die rohe, verworrene Masse, aus der das Weltall geschaffen wurde, Plat. Conv . 178 b; Ar . ... ... Zeit, M. Ant . 4, 3. – Dah. a) jeder leere, weite Raum, jede Kluft, wie χάσμα, εὐρύ ...
κένωμα , τό , das Leergemachte, der leere Raum, Zwischenraum, Pol . 6, 31, 9 u. Sp.; – ἰατρικόν , Ausleerung, Reinigung, Plut. de Is. et Osir . 75.
κένωσις , ἡ , das Ausleeren, die Ausleerung, Leere, Ggstz πλήρωσις , Plat. Phil . 42 c, πλησμονή , Conv . 186 c; οὐχὶ πεῖνα καὶ δίψα κενώσεις τινές εἰσι τῆς περὶ τὸ σῶμα ἕξεως Rep . IX, 585 ...
ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , sc . τέχνη od. ϑεωρία , die Lehre vom Sehen, die Optik, Arist. anal. post . 1, 9, ...
ὑπο-θήκη , ἡ , 1) Unterlage, Untersatz. – Gew. übertr., das unter den Fuß, an die Hand Geben, Warnung, Rath, Lehre; so nannten die Alten die Lehrgegedichte des Hesiodos; ὑποϑήκας ὡς χρὴ ζῇν ...
... παρ-ακοή , ἡ , das Verhörte, was man falsch gehört, nicht recht gehört oder verstanden hat, mißverstandene Lehre, Sp .; auch das Nichthörenwollen, Ungehorsam, Galen . u. a. Sp . – Bei Plat. Ep . VII, 341 b das Nebenbeihören.
ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, Plat. Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, ...
πρό-στασις , ἡ , das Vorstehen oder Voranstehen, der Vorzug; auch das äußere Ansehen, das Gepränge; dah. auch der leere, äußere Schein, hinter dem man etwas Anderes verbirgt, ὅςπερ μὴ καϑάπερ παῖς ...
φιλό-κενος , das Leere liebend, leeren Schein, Prunk liebend, Suid .
μετεωρο-λογία , ἡ , das Sprechen, die Lehre von den Erscheinungen am Himmel od. den Himmelskörpern, und übh. von hohen Dingen, was der großen Menge sehr überflüssig erscheint; προςδέονται ἀδολεσχίας καὶ μετεωρολογίας φύσεως πέρι , Plat. ...
δογματο-ποιΐα , ἡ , das Aufstellen einer Lehre Sp .
χριστιανισμός , ὁ , das Bekenntniß der christlichen Lehre, das Christsein, K. S .
... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... 7, 5. Vgl. C 3. – Dah. – a) das leere Gerede, welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...
... B. A . 62; u. nach Hesych . eigtl. der leere Raum zwischen den παραγραφαῖς , d. i. zwischen den zwei Columnen, ... ... Ilias u. der Odyssee; Ἰλιάδος , Acerat . (VII, 138). Das Lineal, wonach die Räume zwischen den Columnen mit geraden Linien ...
... ; κατ' ἀριϑμόν, ἐς ἀριϑμόν Her . 7, 60. 97; das Zahlensystem, Plat. Gorg . 147 e; die Zahlenkunst, καὶ λογισμός ... ... Gehaltes, ταῠτ' οὐκ ἀριϑμός ἐστι λόγων, ἀλλ' ἔργα δεινά , nicht leere Worte, Soph. O. C . 383; vgl. ...
πάφλασμα , τό , das Schäumen u. übertr. nach B. A . 60, ψευδεῖς καὶ ἀλαζόνες λόγοι καὶ ἀναζέοντες ὥςπερ ἐκ πυρός , leere Prahlereien, wie es Ar. Av . 1243 braucht.
... 945;τος , ὁ , das Herumgehen, Spazierengehen; Plat. Phaedr . 227 a; auch περιπάτους ποιεῖσϑαι ... ... Athen mit seinen Schülern lustwandelnd zu lehren pflegte, bezeichnet ὁ περίπατος seine Lehre und seine Schule, D. L., Plut . u. a. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro