ἐκ-χώννῡμι (s. χώννυμι ... ... ausdämmen, durch aufgeschüttete Erde erhöhen; ἐξεχώσϑη Her . 2, 137; darauf erbauen, ἐκκεχωσμένη πόλις 2, 138; verschlämmen, ἐκχωσϑῆναι 2, 11. ...
τειχο-δομία , ἡ , das Erbauen einer Mauer, Plut. Nic . 18.
ἀντι-πολίζω , dagegen, gegenüber erbauen, Ios .
οἰκο-δόμησις , ἡ , das Erbauen eines Hauses, der Hausbau; Thuc . 3, 20, von einer Mauer; τειχῶν, ναῶν , Plat. Gorg . 455 b Rep . III, 594 a.
ἐξ-οικο-δομέω , ausbauen, fertig erbauen; τεῖχος Ar. Av . 1124; οἰκίας Her . 5, 62; Xen. Oec . 20, 29 u. Sp .; πύλας , die verbau'ten Thore ...
ἀντ-οικο-δομέω , dagegen erbauen, bes. eine Bresche in der Mauer wieder verbauen, Pol . 16, 30 u. öfter; übertr., διατριβήν , eine philos. Schule gegen Einen errichten, Ael. V. H . ...
ἐν-τεκταίνομαι , med ., darin erbauen, πύργους Ios .
νεφελο-κοκκῡγία , ἡ , Wolkenkuckuksheim, heißt die Stadt, die Ar . von den Vögeln erbauen läßt, um Athen damit zu verspotten; vgl. auch Luc. V. H ...
ἐγ-κατ-οικο-δομέω , 1) darin, darauf erbauen; φρούρια ἐπὶ τῶν κρατερῶν Thuc . 3, 18. – 2) in ein Gebäude einschließen; εἰς ἔρημον οἶκον Aesch . 1, 182, ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... 1, 136, vgl. Scholl. Herodian.; durch Verbindung etwas zu Stande bringen, erbauen, ὅτε τοῖχον ἀράρῃ λίϑοισιν , eine Mauer aus Steinen, Il . 16 ...
ἀν-εγείρω , aufwecken, ἐξ ὕπνου ... ... auffrischen; μολπήν , Gesang anheben, Ar. Ran . 370; δόμον , erbauen, Ep. ad. (IX. 693); δώματα ad . 490 ...
οἰκο-δομέω ein Haus bauen; οἰκίας ... ... τι Xen. Cyr . 8, 7, 15, u. Sp ., auch = erbauen im christlichen Sinne, K. S .
ἐπ-οικο-δομέω , darauf ... ... Hell . 6, 5, 11; Dem . 55, 25; – gegen Einen erbauen, anlegen, φρούριον Pol . 2, 46, 5. 54, 3. ...
συν-οικο-δομέω , zusammenbauen; λίϑοι ξυνῳκοδομημένοι , Thuc . 1, 93; ἐκ πολλῶν ἓν οἰκητήριον , Plut. Thes. et Rom . 4; zugleich erbauen, N. T .
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro