ἐρειοί , οἱ , nur Theocr . 15, 50, von zweifelhafter Ableitung u. Bdtg; es soll darin ein Tadel für die Aegyptier liegen; nicht einmal die Lesart steht fest; die verschiedenen Erklärungs- u. Aenderungsversuche s. bei den Erkl.
... Topikon 'Ερχιᾶζε , So steht es mit den drei s. v . Ἀζηνιά zur Vergleichung ... ... Der Accent von Τρινεμηνδε ist ganz unsicher; es steht Jedem frei sowohl Τρινέμηνδε als Τρινεμήνδε ... ... mit dem genitiv ., ἠέ πῃ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων ἦ ἐς Ἀϑηναίης Iliad . 6, 378. ...
... , 284. – Δίκης ἐρείδεται πυϑμήν , der Grund steht fest, Aesch. Ch . 636; ἁ γᾶ ἐρήρεισται ἐπὶ τᾶς αὐτᾶς ῥοπᾶς , die Erde steht fest, hält sich durch dieselbe Schwingung, Tim. Locr . 97 ... ... ἴχνος ἐρείδειν , wie πόδας , die Füße fest aufsetzen, fest auftreten, Ap. Rh . ...
... bloß ein Symbol, ein Zeichen; nämlich nur derjenige selbst versteht es, welcher es einritzte. Beide Stellen, an denen, wenn auch keine Buchstabenschrift ... ... . Xenarch. Ath . X, 441 e; ἐς τὰ ἱερὰ γράψαντα ἀναϑεῖναι Plat. Legg . ... ... Pind. N . 6, 5; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον , fest-, einsetzen, Plat. ...
στιπτός , auch στειπτός , eigtl. festgetreten, fest zusammengedrückt, fest, solid; γέρων , Ar. Ach . 180, ... ... , B. A . 8, 16, wo es neben πρίνινος steht, ein handfester Kerl, Schol . στερεός, ...
... wenn) er stirbt, starb, sterben wird, sei es welche Zeit es wolle.« Zwischen dem einmaligen ... ... ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ... ... Alc . 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A. zum ...
... . Ven . 219. – 4) ὥς steht auch für das sogenannte Atonon ὡς , das Relativum »wie«, in ... ... der ion. Prosa, u. wahrscheinlich ohne Beispiel in der att. Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das ... ... man nun das ὡς nach, so wird es anastrophirt, wie die Präpositionen, d. h. hier ...
... gleichwiegende Last ziehen). – 10) Von den vielfachen übrigen Verbindungen, in denen es meist einen dauernden Zustand (woran man irgend wie thätigen Antheil nimmt) hinbringen ... ... merke man noch: ἑορτὴν ἄγει ν , ein Fest feiern, Her . 1, 138 u. oft, Plat ...
... ἄρμενος s. oben besonders; a) zusammengefügt, fest verbunden sein, fest anschließen , Τρῶες ἀρηρότες , in ... ... ϑυμὸς ἀρηρώς Theocr . 25, 113; ἄρηρε, ἄρᾱρε , es steht fest, ist beschlossen, bestimmt, Aesch. Prom . 60; ...
... , 322; – mit Auslassung des Verbums steht so nur χρεώ , nicht χρειώ: τίπτε δέ σε ... ... ; was bedarfst du meiner? 11, 601; statt des gen . steht auch der inf ., τὸν δὲ ... ... ἑστάμεναι κρατερῶς , den trifft sehr das Bedürfniß, dem thut es sehr Noth, fest zu stehen, 11, 409, wo ebenfalls χρεώ ...
... b; Folgde. – Spätere Dichter scheinen es allgemein von Reisen auch zu Lande gebraucht zu haben, Schol. Nic. ... ... 2, 156. – Uebh. schwanken, wanken, von Allem, was nicht fest steht, ἔπλεον ὀλισϑαίνον, τες ἀμφοτέροις τοῖς ποσί . Pol . 3, ...
... ein Vordringen, in der Vbdg ἐς τόδε τόλμης Soph. O. R . 125; ἐς τοσοῠτον ἐλπίδων 772, so weit in seiner Hoffnung. Vgl ... ... διὰ μόχϑων Heracl . 625; διὰ δίκας ἔβα νέμεσις ἐς Ἑλέναν , strafend erreichte sie die Hel ...
... τετεύξεται ὄλεϑρος , Il . 12, 345, es wird bereitet werden, wird sein, vgl. ἔτι πολλὰ τετεύξεται ἄλγεα , ... ... , passivisch zu nehmen wäre, lies't Bekker mit Ruhnken τετεύτακε ); doch steht auch so der dat ., αἱ μὲν γὰρ κεράεσσι τετεύχαται ... ... hat gewöhnlich den Nebenbegriff »tüchtig gearbeitet«, gut, fest gemacht, οἰκία, δώματα, δόμος, βωμός, τεῖχος, ...
... χροῒ τέτροφεν ἅλμη , viel Salzwasser setzte sich ihm um die Haut fest, Od . 23, 237; ὃς ἐνϑάδε γ' ἔτραφ' ἄριστος ... ... δύω ἐτραφέτην ὑπὸ μητρί , 5, 555, = ἐτραφήτην; u. so steht oft neben einander γενέσϑαι τε τραφέμεν τε , ...
... Xen. Oec . 19, 11, die Erde um die Pflanze festtreten; fest hineindrücken , εἴς τι, τὸν μὲν σάττουσιν εἰς ἀγγεῖα , Pol . 12, 2, 5; dah. pass . σάττεται , es drückt sich zusammen, fällt zusammen, setzt sich, Arist. ...
... -strecken; Soph . setzt στάντες ἐς ὀρϑόν dem πεσόντες gegenüber, O. R . 51; ... ... τ' ἐπὶ τύμβῳ ἀνέρος ἑστήκει , die auf dem Grabe errichtet ist, steht, Il . 17, ... ... σταίη καλῶς El . 403; – ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς , es steht, ruht auf der Schneide eines Scheermessers, Il . 10, 173 ...
... Ἀϑήνην, ἥ μοι ἐναργὴς ἦλϑε ϑεοῦ ἐς δαῖτα ϑάλειαν . Vom Fraße der Thiere wird das Wort nach ... ... . Iliad . 1, 5 p. 19, 45. Wenn es in diesen Berichten heißt, Zenodot habe nicht gewußt , daß δαίς ... ... scheint jedenfalls matter zu sein als die Lesart δαῖτα , Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen ...
βάρακες , οἱ , Epilyc. com . bei Ath . ... ... B. A . 226 βήρηκες , wie auch Ath . III, 114 f steht. In Lacedämon gab es ein Fest βηρηκία .
... Was heißt das aber? Heißt es » klug und tapfer ?« Oder heißt es » kriegerisch und tapfer «? ... ... Erklärung » kriegerisch und tapfer « ist Ὁμηρικωτέρα : es ist die so häufige Homerische Figur ἐκ παραλλήλου ... ... . 18. Buche der Odyssee gar nicht. So viel steht aus anderen Gründen fest, daß das 17. u. 18. Buch der ...
... , den Geist, die Ueberlegung auf Etwas richten, es in Betracht ziehen, Isocr . 9, 69; τὸν νοῦν , ... ... μᾶλλον ὁ συγγραφεὺς ἐπιστήσαι τοὺς ἀκούοντας 2, 61, 11. – c) fest stellen ; ἀγῶνα , Kampfspiele einsetzen, Her . 1 ... ... . 8, 69; ὁ ἀντίδικος ἐφέστηκε , steht dabei, Plat. Theaet . 172 e; ἐπὶ ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro