ἐχ-έγγυος , 1) Bürgschaft leistend, zuverlässig, sicher, von Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων , dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl . 4; οὐκ ὢν c. inf ., der nicht verbürgt, verheißt Etwas ...
κορυδαλή , ἡ, = κορυδός , Simonid . bei Plut. de cap. ex host. ut . g. E. (p. 283). Oder richtiger κορυδάλλη , Epicharm. Ath . IX, 398 d.
περι-ηγής , ές , wie περιφερής , ... ... herumgeführt, zugerundet, rund, convex (vgl. περιαγής ); Empedocl . 24, ex emend. Salmas .; τόξον , D. Per . 157; χεῖρες , ...
κῡφό-νωτος , mit krummem, gebogenem Rücken, Antiphan . bei Ath . XIV, 623 b, ex emend . für κουφόνωτος .
δορι-κανής , μόρος Aesch. Suppl . 965, der Speertod, ex em. Porson .
ἐμ-πάλαγμα , τό, = ἐμπλοκή , Hesych. ex conj .
ἡμετέρειος , der unsrige; Anacr . in E. M . 429; Anazandrid . bei Ath . XIII, 570 e, ex conj .
χορδο-λογέω , die Saite vor dem Spiele wählen od. probiren, Plut. de cap. ex host. util. p . 273.
παρα-φυτεύω , daneben pflanzen, Plut. de cap. ex host. utilit. p . 284 u. a. Sp .
φιλό-φθονος , neidsüchtig, Plut. cap. ex host. util. p . 282.
ἀν-εξι-κακία , ἡ , Langmuth im Ertragen von Beleidigungen, Plut. de cap. util. ex hist. p. 280; Coriol . 15; Luc. Paras . 53 ...
ἀ-λοιδόρητο ... ... Plut. amat . 13; ohne Vorwurf, neben ἀνέγκλητος , de util. ex host. cop. p. 276. – Activ. nicht schmähend, Soph. ...
παρ-αμαρτάνω (s. ἁμαρτάνω ), verfehlen, Plut. cap. ex host. ut. p . 278 u. a. Sp .
δρακονθ-όμῑλος , ξυνοικία , mit Drachen verkehrend, voll Drachen, Aesch. Suppl . 264, ex em .
ἀστυ-γειτονικός , πόλεμος , ein Krieg mit den Gränznachbarn, Plut. de cap. ex host. util. p. 272.
... . 732; τὰν φόνιον ἔχετε φλόγα Eur. Tr . 1318; ἔχ' αὐτοῦ πόδα σόν , halt deinen Fuß dort an, I. T ... ... 1467; – ἔχε , vor einem Imperativ, wie ἄγε , wohlan, ἔχ' ἀποκάϑαιρε τὰς τραπέζας Ar. Paz 1193; Vesp ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro