κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω , zufällig treffen , wohinein gerathen, erlangen ; Hom . hat das praes. med . in dieser Bdtg, ἄλλοτε μέν τε κακῷ ὅγε κύρεται, ἄλλοτε δ' ἐσϑλῷ , bald geräth ...
κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. ... ... betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall kurz nach Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. κάν .
εἶα , auch, vielleicht der Etymologie wegen, εἴα geschrieben, da aber α immer kurz, ist εἶα vorzuziehen; ein Ermunterungsruf, hei! he! zu! wohlan! bes. beim gemeinschaftlichen Arbeiten, vgl. Ar. Pax 451 ff., wo einer dem Chor ...
ψύα od. ψύη, ἡ , ion. statt ψόα, ψοιά ... ... Ath . IX, 399 a braucht Euphron. com . das υ kurz, aus einem andern com . aber wird es lang augeführt, wenn ...
κλύω , impf . ἔκλυον , mit der Bdtg des aor ... ... . κλῠτε (wie von κλῠμι , in allen anderen Formen ist υ kurz), u. mit hom. Reduplication auch κέκλυϑι, κέκλυτε ; – 1) ...
φύμα , τό , Gewächs, Erzeugniß, bes. Gewächs, Auswuchs am ... ... wie Luc. Macrob . 19 u. Medic . – [ Υ war kurz, wie Marc. Sid . 83 zeigt, u. Drac. p . ...
ἰδἱω , schwitzen ; vor Angst, Od . 20, 204, ἴδιον , das zweite ι kurz; Ar. Pax 84 Ran . 238 u. Sp .; ἴδισαν αἱματώδη ἱδρῶτα Arist. H. A . 3, 19; häufiger ἱδρόω ...
νᾱπυ , υος, τό , att. Form für σίναπι , vgl. Lob. Phryn . 281; im dat . νάπυϊ , Luc. asin . 47 ... ... sehen, Ar. Equ . 631. [Nur sehr Sp . haben α kurz.]
ποέω , soll att. = ποιέω sein, u. findet sich allerdings so auf Inschriften; darnach hat Dobree es in Ar. Plut . überall eingeführt, wo die erste Sylbe kurz sein muß. Vgl. ποιέω .
τᾱγή , ἡ , das Ordnen, Beherrschen, die Herrschaft, Befehlshaberschaft, der Oberbefehl, Aesch. Ag . 111, die Schlachtordnung, Ar. Lys . 105 [wo α kurz ist].
... . accus ., τί νῦν ἕκατι δαιμόν ων κυρῶ ; Aesch. Ch . 212, vgl. 703; ohne Casus, ... ... 584; – antreffen, finden, c. acc ., ἐπ' ἀκταῖς νιν κυρῶ Eur. Hec . 798, εἰ μὴ κυρήσεις πολεμίους φεύγοντας ... ... Pers . 590; ἐνϑάδ' ἤδη τοῦ πάϑους κυρῶ Soph. Phil . 887; φονέα σέ φημι ...
ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist nach der ausdrücklichen Ueberlieferung des Alterthums Proparoxytonon, s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Ueber das mascul . s. die Stellen alter Grammatiker bei Lehrs p. 169 sq ...
... auch ἆορ [bei Hom . ist in den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; Hes. Sc . 221 ἆορ ...
κρῖμα , τό , so ist die Quantität bei Aesch.; Nonn. par . 9, 176 braucht ι kurz, u. so findet sich oft κρίμα geschrieben; die Entscheidung , das Urtheil ; οὐκ εὔκριτον τὸ κρῖμα Aesch. Suppl . ...
κᾱρίς , ῖδος, ἡ , auch ίδος , bes. att., ... ... 105 mit Beispielen aus den Comic.; Ar. Vesp . 1522, wo ι kurz ist; vgl. Lob. zu Phryn. p. 171.
... . 267 b; a ) von räumlicher Ausdehnung, kurz, klein , βραχὺς μορφάν Pind. I ... ... 24; Plat. Conv . 217 a. Bes. von der Rede, kurz, λόγος, σκέψις u. ä., Plat .; ἐν βραχεῖ , kurz, mit wenig Worten, Pind. P . 1, 82; ἐν ...
παῦρος , klein , gering; παῠρος λαός , eine kleine Schaar ... ... . 536; γένος , Eur. Med . 1087; von der Zeit, kurz , Hes. O . 328; – gew. im plur . und ...
βρομέω ( βρόμος), = βρέμω , tönen, rauschen, brau-sen, summen, zischen, kurz von verschiedenen Arten des Geräusches; Hom . einmal, Iliad . 16, 642 ὡς ὅτε μυῖαι σταϑμῷ ἔνι βρομέωσι περιγλαγέας κατὰ πέλλας ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ ; vom Feuer ...
σπίλος , ἡ , = σπιλάς , Felsen, Klippe; Ion bei Hesych.; Lycophr . 374 u. a. sp. D .; auch Arist. mund ... ... denn Lycophr . 188 u. Ion bei Hesych . ist ι kurz.]
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro