Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ , vor einem Vocal mit dem Spiritus asper ο ὐ χ (vgl. auch οὐχί u. οὐκί ), Verneinungswort, nicht , im Ggstz von μή objectiv, eine Thatsache ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
ὑμεῖς

ὑμεῖς [Pape-1880]

ὑμεῖς , äol. u. ep. ὔμμες (das ... ... , in dem auch bei Hom . zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. ὑμέες , dor. ὑμές , – gen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177-1178.
ῥυπόω

ῥυπόω [Pape-1880]

ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ., auch im pass . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ἁρπέζα

ἁρπέζα [Pape-1880]

ἁρπέζα , ἡ , Hecke, Dornhecke, Nic. Th . 393. 647; Hesych . führt ἅρπιξ für Dornstrauch an; Andere schreiben mit spir. lenis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπέζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
ψίλωσις

ψίλωσις [Pape-1880]

ψίλωσις , ἡ , 1) das Bloßmachen, die Entblößung, bes. ... ... . – 2) bei den Gramm . das Aussprechen, Schreiben mit dem spiritus lenis od. mit einer litera tenuis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλότης

ψῑλότης [Pape-1880]

ψῑλότης , ητος, ἡ , 1) Nacktheit, Kahlheit, Plut. ... ... . 27 u. sonst. – 2) bei den Gramm . der spiritus lenis , auch Pol . 10, 47, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλωτής

ψῑλωτής [Pape-1880]

ψῑλωτής , ὁ , 1) der entblößt, beraubt, bes. der von Haaren entblößt, kahl macht, od. der der Waffen beraubt. – 2) der mit dem spiritus lenis ausspricht, schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλωτικός

ψῑλωτικός [Pape-1880]

ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, ... ... . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ψῑλο-γραφέω

ψῑλο-γραφέω [Pape-1880]

ψῑλο-γραφέω , ein Wort mit dem spiritus lenis schreiben; auch ein Wort mit einem einfachen Vocal, nicht mit einem Diphthongen schreiben, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλο-γραφέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = 400000. – ... ... hat υ immer den spir. asper , nur bei den Aeolern den lenis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
ψῑλός

ψῑλός [Pape-1880]

ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... den Gramm . = ohne den spiritus asper , also mit dem spiritus lenis ; – τὰ ψιλὰ στοιχεῖα , auch allein τὰ ψιλά , die hauchlosen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399-1400.
εἴργω

εἴργω [Pape-1880]

εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; ... ... εἷρξαι Plut. Fab. Max . 9. – 2) mit dem spir. lenis , ausschließen, abhalten ; τῆλέ με εἴργουσι Il . 23, 72 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴργω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 734.
ψῑλόω

ψῑλόω [Pape-1880]

ψῑλόω , eigtl. abreiben, bes. die Haare abreiben, dah. enthaaren ... ... . u. Sp . – Bei den Gramm . = mit dem spiritus lenis oder einer litera tenuis schreiben od. aussprechen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ῥάρος

ῥάρος [Pape-1880]

ῥάρος , ὁ , ein unzeitiges, zu früh geborenes Kind, nach ... ... Valck. Amm. p . 242 u. A. ῤάρος mit dem spiritus lenis , u schreiben (s. nom. pr .). – Ruhnk. ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
Η, η, ῆτα

Η, η, ῆτα [Pape-1880]

Η, η, ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... ἑκατόν ist), woraus nachher die beiden Hälften, Η zur Bezeichnung des spiritus lenis , Ε des asper entnommen wurden, aus denen sich die jetzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Η, η, ῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146.
κορωνίς

κορωνίς [Pape-1880]

κορωνίς , ίδος, ἡ , 1) gekrümmt ; – a) ... ... d; Sp. – c) bei den Gramm . das dem spiritus lenis gleiche Zeichen für die Krasis, z. B. τοὐμόν , für τὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
εἱαμενή

εἱαμενή [Pape-1880]

εἱαμενή , ἡ , eine niedrige, feuchte, grasreiche Ebene, Niederung, ἕλος παραποτάμιον κάϑυδρον, τόπος ὅπου πόα φύεται ποταμοῠ ἀποβάντος; ... ... ἠϊών u. ἠϊόεις in Vrbdg, was die Schreibung mit dem spirit. lenis rechtfertigen würde. Vgl. ἰαμεναί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἱαμενή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon