λιθο-ξόος , Steine glättend, behauend, bearbeitend, ... ... Plut . u. a. Sp., Rufin . 13 (V, 15); Man . 6, 419, von Thom. Mag . verworfen.
ὀνομαστός , genannt, zu nennen, οὐκ ὀνομαστός , unnennbar, wie infandus , was Abscheu oder Furcht einflößt, so daß man es nicht einmal nennen mag, κακοΐλιον οὐκ ὀνομαστήν , Od . 19, 260. 23, 19; ...
... nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich «, » offenbar «, » ... ... weswegen eben; – ὅστις δή steigert die Unbestimmtheit, wer es anch sein mag, Xen. An . 4, 7, 25; so ...
... , vgl. Cyr . 7, 1, 4. – Von Constructionen bemerke man außer dem dat ., der oft mit großer Kürze gebraucht wird, ... ... . C. V. p. 170 (der genit ., von Thom. Mag . 269, 15 bemerkt, ist zw.), – noch ...
... ; a) der Sessel , auf dem man sitzt, Il . 1, 534. 581. 9, 194. – ... ... Isocr . 3, 9. 4, 155, wo es nach Thom. Mag . auch auf die Götterbilder selbst geht, wie Lycurg. 1 ...
... μόγις , von dem es Thom. Mag . vergeblich zu unterscheiden versucht; Greg. Cor. p. 65 als ... ... . herrscht μόγις vor, s. oben; auch bei Hom . schreibt man jetzt überall μόγις; ϑυραῖος ἔστω πόλεμος οὐ μόλις παρών , Aesch. ...
... häufigsten von allen anderen Schriftstellern diesen Gebrauch hat, spricht, wenn man seine ganze Darstellungsweise richtig würdigt, für die gegebene Erklärung; der Gebrauch des ... ... μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο , wo man eben so gut, wie der Punkt vor ... ... τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen ...
... man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης ... ... die hier fragliche conjunctivische. Läßt man den Conjunctiv ϑάνωμεν stehn, während man das zweite Verbum in ... ... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι ...
... Soph. Ant . 65; nach Thom. Mag . 868 ist der gen . bei ὑπό attischer ... ... ἐρωήν Il . 3, 61, durch den Mann geschwungen; πολλὰ δ' ὑπ' αὐτοῦ ἔργα κατήριπε κάλ' αἰζηῶν ( ... ... παγκάκως ἔχει φήμης ὑφ' ᾑς ἤγγειλαν οἱ ξένοι Ch . 741; wie man auch Hom . ὑπὸ λιγέων ἀνέμων σπέρχωσιν ἄελλαι ...
... Angabe der Stellung der Soldaten; εἰς δύο , je zwei Mann neben einander, Xen. An . 2, 4, 26 Hell . 5, 1, 22; εἰς ὀκτώ , je acht Mann hinter einander, An . 7, 1, 23 Hell ...
... 5, 60. – f) ϑυγατέρα ἀνδρί , dem Mann zur Frau geben; Il . 6, 192. 19 ... ... Poll . 6, 25 ὁ μέϑυσος ἐπὶ ἀνδρῶν Μενάνδρῳ δεδόσϑω , man mag ihm diesen Gebrauch des Wortes nachsehen. – h) ἑαυτόν τινι ...
... ἦν , welches ἄρα den Tod als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ist ... ... ebenfalls bedenklich, τοὶ δ' ἀνὰ γᾶν Ἀσίαν δὴν οὐκ ἔτι περσονομοῦνται; man will ϑήν schreiben. – Eurip. Med . 1035 ...
... aber kein Wort, weil keines da ist, welches sie verdrängen könnten. Man mag die Regel ganz allgemein so ausdrücken: Im Griechischen darf für jedes ... ... oben bemerkt, mehrere Fragen enthalten kann; man faßt das gewöhnlich sehr verkehrt als »Verschränkung« von Sätzen auf; der ...
... du es denn auch thust; εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei ... ... Soph. Phil . 100; doch ist dadurch auch oft ausgedrückt, daß man die Behauptung auf sich beruhen läßt; τί οὖν ; ...
... . R . 637. Der gen . bedeutet den Ort, durch welchen man hingeht, ἰὼν πεδίοιο , durchs Gefilde hin, Il . 5, ... ... , 8, 16; τοῠτο μὲν ἴτω, ὅπη τῷ ϑεῷ φίλον , es mag so gehen. Plat. Apol . 19 a; vgl. ...
... die eigtl. att. Form nach Thom. Mag .; doch steht ἥρωα bei Plat. Legg . V, 738 ... ... , bes. in der Sprache des Nibelungenliedes. Ursprünglich der Herr, der freie Mann , bes. als ehrende Anrede an die Soldaten, ἥρωες Δαναοί, ἥρωες ...
... δέ σ' ἔμελλε δαίμων , ein Gott muß, mag's dir geheißen haben, ib . 274 u. 377; εἰ ... ... . inf. aor ., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι , es mag wohl Mancher einen Geliebteren verloren haben, 24, 46, wie ... ... ἐρωῆσαι πολέμοιο μέλλω , d. i. ein andermal mag ich wohl eher das Ansehen gehabt haben, mich dem ...
... , ἡ τοῦ ἡγεμόνος κάκωσις καὶ ἀμέλεια , nämlich die Mißhandlung, womit man Od . 1, 159 vergleichen kann, τούτοισιν μὲν ταῦτα μέλει, ... ... . An . 7, 7, 31, auch das ist zu fürchten, wenn man nicht τοῦτο für den acc . erklären ...
... . 19; κυνῶν , wie Thom. Mag . irgendwo las; συῶν Philostr. Her . 4. – 2 ... ... τῶν ἄλλων πρά-ξεων τῶν κατ' ἀγοράν , u. man dachte bei ἀγορὰ πλήϑουσα , welches einesehr geläufige Zeitbestimmung (nach Suid ...
... , wie οὐλόμενος , vgl. Buttm. a. a. O. Man könnte mit anderen Erklärern auch hier die erste Bdtg »tüchtig«, »gewaltig«, ... ... 231. 23, 158; weil aber dichtes Haar gewöhnlich kraus ist, so erklärt man es geradezu für »krausgelockt«, worauf auch die ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro