Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄρτι

ἄρτι [Pape-1880]

... ἐν τῷ ἄρτι , entgegengesetzt ἐν τῷ νῠν , Men . 89 c; οὐκ ἄρτι γε , ... ... c u. sonst; mit νῦν vrbdn, Polit . 291 a Men . 85 c; beim subst ., ὁ ἄρτι λόγος Plat. Theaet . 153 e; ἄρτι μέν – ἄρτι δέ , bald – bald, Luc. Nigr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
λώβη

λώβη [Pape-1880]

λώβη , ἡ , schmähliche, schimpfliche Behandlung mit Worten od. Werken ... ... λώβας λωβηϑείς , Plat. Gorg . 473 c; λ. καὶ διαφϑορά Men . 91 c; καὶ βλάβαι Legg . VI, 751 c; also ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 75.
εἰκῇ

εἰκῇ [Pape-1880]

εἰκῇ , unüberlegt, planlos; φύρειν πάντα Aesch. Pr Om ... ... ἀποκλασϑέντα Theocr . 22, 14; εἰκῇ λαβεῖν dem δοκιμάσασϑαι entggstzt Men. Stob. fl . 72, 2 (v. 11); καὶ ἀτέχνως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰκῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 726.
εἴθε

εἴθε [Pape-1880]

εἴθε , vgl. αἴϑε , wenn doch, o daß doch! ... ... , 2, 46; εἴϑ' ἔμ' ἐδέξω Aesch. Ag . 1537; Men . bei Poll . 10, 187; sp. D .; auch mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 725.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

... . ἑ .; häufig mit μέν verbunden, παραλλήλως , Iliad. 11, 373 ἤτοι ὁ μὲν ϑώρηκα Ἀγαστρόφου αἴνυτο – ... ... Bekk. p. 85, 5 ἤτοι· καϑ' Ὅμηρον μὲν ἰσοδυναμεῖ τῷ μέν συνδέσμῳ, "ἤτοι ὅ γ' ἃς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

... für etwas entscheiden, wählen, Iliad . 16, 282 Πηλείωνα μηνιϑμὸν μὲν ἀπορρῖψαι, φιλότητα δ' ἑλέσϑαι ; sich etwas auswählen, aussuchen, Illad ... ... , 4, 8; ἐπὶ τὴν ἀρχήν , zu dem Amte, Plat. Men . 90 b Legg . VII, 809 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. ... ... 7, 7, 23, καλά Cyr . 7, 1, 13, καλῶς Men. Stob. fl . 15, 1. Dah. tritt auch ein nominativ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

... 22, vgl. med .; von der Sonne, aufgehen, ἥλιος ταύτῃ μὲν αἴρῃ, τῇδε δ' αὖ δύνῃ Soph. Phil . 1331. – ... ... ἄρασϑαι Aesch . 1, 66; so auch αἴρετε τὰς τραπέζας Men . bei B. A . 358, ἀρτέον τραπέζας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
δοκέω

δοκέω [Pape-1880]

... Aesch. Ag . 577; δοκῶ μὲν οὖν σφε μηδὲ προςβαλεῖν πύλαις Spt . 615; τὴν ... ... gewöhnlich ist das eingeschobene ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, ὡς μὲν σοὶ δοκεῖ , Aesch. Spt . 351; Soph. O. R ... ... τῷ πατρί, δοκῶ, Πυριλάμπης ὄνομα , Parm . 126 b; ὡς μὲν τοῖς πλείστοις ἐδόκουν Xen. An . 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652-653.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

... ἀμύνεσϑαι πάρ' ὀιστοί; Iliad . 13, 514 ἐν σταδίῃ μὲν ἀμύνετο νηλεὲς ἦμαρ ; 12, 243 ἀμύνεσϑαι περὶ πάτρης , 142 ... ... . ἡ διπλῆ, ὅτι λείπει ἡ ὑπέρ πρόϑεσις ; 9, 531 Αἰτωλοὶ μὲν ἀμυνόμενοι Κα λυδῶνος ἐραννῆς , Scholl. Aristonic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
γαμέω

γαμέω [Pape-1880]

γαμέω ( fut . γαμέω Il . 9, 388. ... ... u. N.T . ἐγάμησα, γαμῆσαι , Matth . 19, 9; Men . beim Schol. Il . 9, 394; Xen. Cyr . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
κυρέω

κυρέω [Pape-1880]

... , Aesch. Prom . 330, κακῶν μὲν ὅστις ἔμπειρος κυρεῖ Pers . 590; ἐνϑάδ' ἤδη τοῦ πάϑους ... ... du gesagt hast, di. hast gerade gesagt, O. C 578; μέν' ὡς κυρεῖς ἔχων , wie du gerade bist, Ai . 87, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535-1536.
θεῖος

θεῖος [Pape-1880]

θεῖος , α, ον , göttlich; – al göttliches Geschlechts ... ... , 38, wie Aesch. Ag . 1527 u. A.; vgl. Plat. Men . 99 d καὶ αἵ γε γυναῖκες τοὺς ἀγαϑοὺς ἄνδρας ϑείους καλοῠσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1191-1192.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... einander. Deutlicher von der Zeit: ὁ μὲν ἀγὼν ἐγγὺς ἡμῖν Xen. Cyr . 2, 3, 2; ... ... Thuc . 6, 5; ἐγγὺς καὶ ἑβδομήκοντα ἔτη γεγονώς Plat. Men . 91 e; ἐγγὺς ἐνιαυτὸν ἐδέδετο Lys . 6, 23; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
γελάω

γελάω [Pape-1880]

... wie ὅταν ποτ' ἀνϑρώποισιν ἡ τύχη γελᾷ Philem. in Comp. Men. et Phil . p. 357; τινός Soph. Phil . ... ... – Pass . γελᾶσϑαι Alex. Ath . VI, 241 d Men. Stob. fl . 113, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γελάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 479.
βαθύς

βαθύς [Pape-1880]

βαθύς , εῖα, ύ , tief, hoch, zunächst von der ... ... . Salt . 81; Suid . erkl. βαϑύς durch πονηρός aus Men . – d) folgende Uebertragungen schließen sich auch mehr od. weniger ans Deutsche ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαθύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425.
εἶπον

εἶπον [Pape-1880]

εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ... ... wollen, εἰπόν , ist seltener bei den Att., z. B. Plat. Men . 71 d; vgl. Schäfer zu D. Hal. C. V. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733-734.
δάκνω

δάκνω [Pape-1880]

... Iliad . 18, 585 von Hunden, οἱ δ' ἥτοι δακέειν μὲν ἀπετρωπῶντο λεόντων ; Iliad . 17, 572, von einer μυῖα, ... ... Alex. Ath . II, 36 f; ὁ λιμὸς τοῠτον δακών Men. ib . XII, 552 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
ἀσπίς

ἀσπίς [Pape-1880]

ἀσπίς , ίδος, ἡ , 1) der Schild; oft bei ... ... 2) die Aspis, eine giftige Schlange, Opp. C . 3, 433; Men. monost . 261. – 3) ein rundes Trinkgefäß, Aristophon. Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373-374.
βάπτω

βάπτω [Pape-1880]

... als att. empfehten; doch s. Men . bei Ath . IV, 166 a; vom Glasiren irdener Gefäße ... ... , waschen, Ar. Eccl . 215; so med . βάψομαι Men. Ath . IV, 166 a. – 4) durch Eintauchen füllen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon