εὐ-περί-ληπτος , leicht zu umfassen, also nicht sehr ausgedehnt, Pol . 7, 7, 6.
... im Deutschen oft durch wenigstens, ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ersetzen. ... ... zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔϑελον πολεμίζειν , Iliad . ... ... stärker ist der Ggstz οὐ λέγεις γε, δρᾷς δέ , sagst zwar nicht, Eur. Andr . 239 ...
... πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic ... ... solches Verhältniß der Sätze anerkennen, welches bei Participien wenigstens überall zu Grunde zu liegen scheint, wie auch ... ... 201 angeführten Beispiele der Gedanke dem Homer nicht fremd sein dürfte: wie sehr felsig Ithaka auch ist, doch hat ...
... ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ... ... große Liebe, 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; ...
... . = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, in der Il . nicht selten, in der ... ... 1, 63; mit der Verneinung, οὐ μάν , wahrlich nicht, gewiß nicht , sehr gew. bei Hom ., οὐ μὰν οὐδέ , ...
... μαι ist eine nicht ungewöhnliche Art von Reduplication, μάκετος verhält sich zu μακρός, μῆκος , wie πάχετος Od . 8, 187. 23, 191 zu παχύς, πάχος, πῆχυς; vgl. περιμήκετος ... ... Χίμαιραν ἀμαιμακέτην ; nämlich der Leib des Ungethüms ist wirklich sehr lang, 6, 181 πρόσϑε λέων, ὄπιϑεν ...
... u. ἄωτος , ὁ ; bei Hom . ist das Genus nicht zu erkennen, bei Pind . u. Theocr. masc., sp. D. ... ... wollener Zeuge ihre Neuheit u. Schönheit bewährt, das Schönste u. Beste in sehr verschiedenen Beziehungen, ὕμνων, μουσικῆς, γλώσσης , ...
πολύ-σοφος , sehr klug, sehr weise, Philostr. soph . 2, 19, wenn die Lesart richtig u. nicht mit Valck. Hipp . 1082 τῶν πάλαι σοφῶν zu schreiben ist, vgl. Osann auct. lex. p . 136. ...
... Il . 1, 9. – b) adjectivisch , wohin nicht Verbindungen zu ziehen sind wie ὁ δὲ δεύτερος ἔλϑοι , Il ... ... vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν ...
... Krieger jedesmal im Stande sind, Gefangene zu tödten, aber nicht jedesmal zu singen u. zu tanzen, wenn die Feinde im ... ... ταχίστην ὀπίσω ἀπαλλασσόμενοι καὶ ἀγγέλλοντες , »ihr könnt nicht zu schnell, nicht schnell genug weggehn«, d. h. »macht ...
... bloß anreihende Verbindung, wo die Gegensätze sehr schwach sind, so daß δέ nicht viel Anderes bedeutet als καί ... ... Ausdrücken stattfinden; Homer aber gebraucht nicht selten δέ in Hauptsätzen, um sie den ihnen untergeordneten vorausgehenden Nebensätzen ... ... daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: Odyss . 7, 47 ἀλλ' ὅτε ...
... allen anderen Fällen οὐ steht). Bes. ist zu bemerken, daß zu λέγω, φημί u. ä., wie ... ... die Frage einleitet, οὐδέ zu ἀπαϑανεῖν allein gehört, können jene nicht, nicht einmal sterben? d. i. sie können nicht einmal ...
... Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem ... ... ist wie z. B. Μουνυχίαζε . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen ... ... das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, mit ἀγρός ...
... ; so ist wohl auch zu fassen Hesiod. Th . 631 δηρὸν γὰρ μάρναντο, πόνον ϑυμαλ γέ ... ... Τιτῆνές τε ϑεοὶ καὶ ὅσοι Κρόνου ἐξεγένοντο, ἀντίον ἀλλήλοισι διὰ κρατερὰς ὑσμίνας ; sehr zweideutig ist Hom. ... ... ϑυμὸς ἐποτρύνει καὶ ἀνώγει , mein Wille ist nicht die Ursache, ich bin nicht schuld; Od . 19, 523. 154; τῷ ...
... das Homerische κῆται , welches sich zu κέηται verhält wie δῆσεν zu δέησεν . – Häufiger als ... ... Dem . 20, 58, ich bin weit entfernt, d. i. durchaus nicht; τοῦ παντὸς δέω , Aesch. Prom . 1008; τοσούτου δέουσιν ...
... Valck. Phoen . 1614, Hemst. Luc. Tim . 2; sehr selten wie πῶς γὰρ οὔ bejahend, Soph. Ai ... ... πῶς οὔ; πῶς γὰρ οὔ , nachdrücklich, wie nicht? wie sollte es nicht so sein? quidni? d. i. allerdings, ...
... ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης , nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern ... ... auch in λέγειν πρός τινα , zu Einem sprechen, nicht in feindlichem Sinne, gegen; so bei ... ... οὐδ' ὁπωςτιοῠν ἄξια , mit den Schönheiten bei euch zu vergleichen, darnach zu beurtheilen, Plat. Phaed . 110 a; ...
... fassen, sie banden mit Tauen fest, wo der dat . nicht zu κατά gezogen werden darf; vgl. ... ... Bes. häufig κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , zu Wasser u. zu Lande. – b) κατὰ ποταμὸν πλέειν ... ... , ist im Vergleich mit unserer Kraft zu groß, ist zu groß, als daß wir es ausfindig ...
... πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche, nicht zu erweisende Annahmen begründet sein. Man bedenke z. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro