Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἆ [2]

ἆ [2] [Pape-1880]

ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
νέω

νέω [Pape-1880]

... νευσοῦμαι , aor . ἔνευσα , schwimmen ; Hom ., der nur praes . u. imperf . hat ... ... Ar. Equ . 321 νεῖν ἐν ταῖς ἐμβάσιν , in den Schuhen schwimmen, d. i. in den Schuhen, die zu weit sind, schlottern. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
πλώω

πλώω [Pape-1880]

πλώω , ep. u. ion. statt πλέω , schiffen , schwimmen; Il . 21, 302 Od . 5, 240 u. öfter; sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 348; πλωέμεναι , Luc. Alex . 54; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 639.
νήχω

νήχω [Pape-1880]

νήχω , = νέω , schwimmen ; νηχέμεναι μεμαώς Od . 5, 375, öfter; Hes. Sc . 317. – Gew. im med.; νηχόμενος τόδε λαῖτμα διέτμαγον , Od . 7, 276; χερσὶ διήρεσσ' ἀμφοτέρῃσιν νηχόμενος 14, 352, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
θορή

θορή [Pape-1880]

θορή , ἡ , der Saamen, = ϑορός; τοιαύτην δὲ καὶ Αἰϑίοπες ἀπίενται ϑορήν Her . 3, 101; Plut. plac. phil . 5, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1214.
θέλγω

θέλγω [Pape-1880]

θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
ματάω

ματάω [Pape-1880]

ματάω ( μάτην ), unthätig sein, die Zeit unbenutzt verstreichen lassen, zaudern , säumen; ἵππω δείσαντε ματήσετον , Il . 3, 233; ἀπέκοψε παρῄορον οὐδ' ἐμάτησεν , ohne zu säumen, 16, 474; οὐδὲ μάτησεν, ἀλλ' ἐσσυμένως λάβ' ἄεϑλον , 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 101.
πέλωρ

πέλωρ [Pape-1880]

πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; vom Kyklopen, Od . 9, 428; von der Skylla, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
θορός

θορός [Pape-1880]

θορός , ὁ , der männliche Saamen bei Menschen u. Thieren; Her . 2, 93, Arist. H. A . 3, 16 u. Sp ., bes. von Fischen. Vgl. ϑρώσκω u. ϑόρνυμαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θορός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
ψηφίς

ψηφίς [Pape-1880]

ψηφίς , ῖδος, ἡ , 1) ein kleiner Stein, ein Kiesel, Il . 21, 260. – 2) ein Edelstein im Ringe, Long . – 3) ein Steinchen zum Zählen, Rechnen, wie zum Stimmen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
ἀφρέω

ἀφρέω [Pape-1880]

ἀφρέω , schäumen, ἵπποι ἄφρεον στήϑεα , schäumten an der Brust, Il . 11, 282.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ῥοΐζω

ῥοΐζω [Pape-1880]

ῥοΐζω , ἵππον , ein Pferd schwemmen, in die Schwemme reiten, auch im med ., Lob. Phryn . 616.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
σίσων

σίσων [Pape-1880]

σίσων , ὁ , ein syrisches Gewächs, dessen Saamen als Gewürz und als Heilmittel diente, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
νῆξις

νῆξις [Pape-1880]

νῆξις , ἡ , das Schwimmen; Batrach . 67; Plut. sept. sap. conv . 19 im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
ἐκ-νέω

ἐκ-νέω [Pape-1880]

... (s. νέω) , herausschwimmen, durch Schwimmen entkommen; Pind. Ol . 13, 109; Eur. Hipp . ... ... ., wie Plut. Alc . 27; εἰς τὴν γῆν , ans Land schwimmen, Luc. D. mar . 7, 2; übh. = entkommen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
σπείρω

σπείρω [Pape-1880]

σπείρω , fut . σπερῶ , aor . ἔσπειρα , ... ... pass . ἔσπαρμαι , aor. pass . ἐσπάρην , – säen , Saamen ausstreuen, Hes. O . 393 Sc . 399; – übertr., von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
μεστός

μεστός [Pape-1880]

μεστός , angefüllt , voll, im eigentlichen Sinn u. übertr., bes. von schlimmen Dingen; ὃς ἐποίησεν τὴν πόλιν ἡμῶν μεστὴν εὑρὼν ἐπιχειλῆ , Ar. Equ . 811; c. gen ., πλούτου , Plut . 188. 193; μεστὰ λίϑων καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141.
κῡδάζω

κῡδάζω [Pape-1880]

κῡδάζω (vgl. κῦδος u. κυδαίνω ), nur im schlimmen Sinne, schmähen, beschimpfen ; Epicharm . b. Schol. Soph. Ai . 709, μὴ κύδαζέ μου τὸν πρεσβύτερον ἀδελφόν ; pass ., κυδάζεται τοῖς πᾶσιν Ἀργείοις ὁμοῦ Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
θωθσσω

θωθσσω [Pape-1880]

θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας 1043; auch von den Mücken, summen, λεπταῖς ὑπαὶ κώνωπος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος Ag . 867; φϑέγμα δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωθσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
λάγνος

λάγνος [Pape-1880]

λάγνος , ον , das fem . λάγνη nur Schol. Ap. Rh . 3, 541, den Saamen fahren lassend, wollüstig, geil, vom Manne (vgl. μάχλος , welches vom Weibe gesagt wird), Tim. Locr . 104 e; Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάγνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon