αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. ...
ζών , wie Arcad. p. 127, 1 und Choerobosc . in B. A . 1196 das Wort schreiben, od. ζῶς, ζῶν , vgl. E. M . 413, 30, wie Spitzner im Homer accentuirt, = ζωός, ἤ κε ...
γάλα , ακτος, τό (nach Eust. Od . 1761, ... ... . frg . bei Ath . VI, 269 a γάλατι für γάλακτι schreiben wollen; γάλα gen . aus Plat. com ., s. Eust ...
ἀχώρ , ῶρος, ὁ , nach Arcad. p. 20 ἄχωρ zu schreiben, den accus . will Mein . II, 1120 ἄχορα schreiben, der in Ar. fr. B. A . 474 ἄχωρα lautet; ...
φιλέω , lieben ; von dem alten Stamme ΦΙΛ findet sich ... ... 5, 61. 20, 304, imperat . φῖλαι , nicht φίλαι zu schreiben, 5, 117. 10, 208, conj . φίλωνται H. h ...
εἴργω (vgl. ἔργω) , 1) einschließen , einsperren; in dieser Bdtg nach Buttm. mit dem spir. asper zu schreiben, was die besten mss . bestätigen; κλῄϑροις ἂν εἰργοίμεσϑα Eur. ...
γραφή , ἡ , 1) die Schrift, δυςέκνιπτος ἐκ δέλτου ... ... . Tr . 685; Eur .; Brief, Thuc . 1, 129; das Schreiben, γραμμάτων Plat. Euthyd . 279 e; γραφῇ τιϑέναι νόμους ...
πρῶρα , ἡ , ion. u. ep. πρώρη ; nach E. M . πρῷρα zu schreiben, wie es sich auch in mss . findet, vgl. Poppo ad Thuc . 7, 34, 5; auch πρώρα betont (πρ ...
ἴστωρ , ορος, ὁ (εἰδέναι ... ... . vielmehr nach Schol. Il . 18, 501 u. Anderen ἵστωρ zu schreiben, wofür das abgeleitete ἱστορέω spricht, der Kundige, Wissende, kundig , ...
ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von ... ... Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der Etymologie von ἅλως folgend, ἁλοάω ), p. auch ἀλοιάω ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ., auch im pass . – Vgl. ῥυπάω . ...
ῥῑνόω , mit Leder überziehen; εὔρινος wird vom Schol. Par ... ... Rh . 3, 1299 καλῶς ἐῤῥινωμένος (so u. nicht ἐρινωμένος zu schreiben, Schol. edit . ἐῤῥινημένος ) erklärt.
δόκος , ὁ , = δόκησις , Xenophan . bei Sext. Emp. adv. math . 7, 110; Callim. frg . 100. Nach Cram. ... ... 1 p. 223 wäre umgekehrt dies δοκός u. das vorige δόκος zu schreiben.
κόνις , ιδος, ἡ , gew. im plur . κόνιδες , richtiger nach Arcad . 32, 7 κονίδες zu schreiben, Eier der Läufe, Flöhe, Wanzen, Nisse, Arist. H. A . ...
ὅς-τις , ἥ-τις, ὅ, τι (mit der Diastole zu schreiben, zum Unterschiede von ὅτι , s. unten), gen . οὗτινος, ἡςτινος u. s. w., u. ὅτου ὅτῳ (u. plur . ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro