ῥευστός , geflossen, flüssig, übh. nicht fest, dah. übtr. = in steter Bewegung, schwankend, unbeständig, fluxus ; ὀλισϑηρὰν καὶ ῥευστὴν εἰς ἅπαντα τὴν πολυπραγμοσύνην ποιεῖν , Plut. de curios . 13; καὶ μεταβλητά , Adv. Colot . 16, ...
εὐ-χερής , ές , mit Leichtigkeit, geschickt handhabend, bes. tadelnd; leichtsinnig, unbeständig, Dem . 21, 103; καὶ παράβολος Plut. Arist . 2; a. Sp .; so εὐχερὴς ἀνήρ comic . bei ...
ἀ-βέβαιος , unbeständig, von Personen u. Sachen, ( ὁ πλοῦτος) ἀβεβαιότατόν ἐστιν ὧν κεκτήμεϑα , alex . bei Htob. Flor . 95, 8; ὁ δῆμος Dem . 53, 63; Plut . verb. ...
ταχύ-εργος , schnell arbeitend, rasch vollendend, Sp . – Auch unbeständig, wankelmüthig, App. B. C . 2, 120.
ἀν-επί-μονος , nicht ausharrend, unbeständig, Plut. ed. lib . 9.
ἄκριτος , 1) nicht gesondert, verworren, durcheinander, τύμβος , ein ... ... vgl. Rufin . (V, 284). Von den Winden Arat . 930, unbeständig. – 3) unentschieden, ungeschlichtet, νείκεα Il . 14, 205; ...
ἄ-πιστος , 1) unzuverlässig, treulos ... ... , du sprichst unglaubliches, Apol . 26 e; ἤϑη παλίμβολα καὶ ἄπιστα , unbeständig, Plat. Legg . IV, 705 a. – 2) nicht glaubend, ...
μετ-έωρος , in die Höhe gehoben, ... ... τε καὶ μετέωρα , Tim. Locr . 104 e. Dah. übtr., leichtsinnig, unbeständig, Sp .; auch unstät, schwankend, nicht fest, wie Thuc . ...
ἐφ-ήμερος , = ἐφημέριος , ... ... καὶ ἀβέβαιος δόξα Plut. reip. ger. pr . 29; τύχαι , unbeständig, Eur. Heracl . 866. – Tag für Tag, täglich, τροφή ...
ἐφ-ημέριος , auch 3 Endgn ... ... der für den Tag arbeitet, Taglöhner, Theogn . 486; ϑυμός , wankelmüthig, unbeständig, 960. – Tag für Tag, täglich, κῆδος Theogn . 656; ...
ἀν-ίδρῡτος , 1) nicht ... ... 941; καὶ ἀνέστιος Plut. fac. orb. lun . 11. Dah. unbeständig, veränderlich, γνώμη Phil . – 2) keinem Menschen Stand haltend, ...
ἀ-σύν-θετος , 1) ... ... Harpocr .), nach Harpocr . ἀπιστότατον καὶ ἀβεβαιότατον καὶ πίστεις οὐ τιϑέμενον , unbeständig, unzuverlässig, od. der etwas nicht wahrnimmt, nicht beherzigt ( συντίϑεσϑαι ), VLL ...
ἀ-τέκμαρτος , 1 ... ... gegründet oder als unnöthig zeigen wird), Thuc . 4, 63; ἄνϑρωπος , unbeständig, Ar. Av . 170; φυγαί , nicht zu beurtheilen, Plat. ...
ἀ-στάθμητος , nicht ... ... , ἀστέρες ἀστ. καὶ πλανῆται Xen. Mem . 4, 7, 5; unbeständig, αἰών Eur. Or . 979; ἄνϑρωπος Ar. Av . ...
παλίν-τροπος , zurückgewandt, zurückgekehrt; ἥντιν' αὖ παλίντροπος κέλευϑον ἕρπεις , Soph. Phil . 1206; ... ... D. Hal . 8, 88, a. Sp . – Auch = veränderlich, unbeständig, Poll . 4, 36.
ἀν-ερμάτιστος , ... ... τράπεζα , unbesetzt, Plut. Symp . 7, 4, 6. Dah. schwankend, unbeständig, Plut . u. a. Sp .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro