Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φέρ-οικος

φέρ-οικος [Pape-1880]

φέρ-οικος , = φερέοικος , VLL., wo es auch ein vierfüßiges Thier, dem Wiesel ( γαλῆ ) ähnlich bedeutet, das sich an den Wurzeln der Eichen aufhält und Eicheln frißt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
φέρ-ασπις

φέρ-ασπις [Pape-1880]

φέρ-ασπις , ιδος , schildtragend; H. h . 7, 2; σάγαι Aesch. Pers . 236; κυναγοί Ag . 678; Αἴας Ep. ad . 389 (VII, 152).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρ-ασπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
φερ-αυγής

φερ-αυγής [Pape-1880]

φερ-αυγής , ές , Licht bringend, leuchtend; Nonn. D . 38, 81 u. öfter, u. a. Sp.; Suid . erkl. κατάλαμπρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-αυγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
φερ-ανθής

φερ-ανθής [Pape-1880]

φερ-ανθής , ές , Blumen tragend, bringend, ἔαρ Mel . 110 (IX, 363).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
φέρ-οπλος

φέρ-οπλος [Pape-1880]

φέρ-οπλος , Waffen tragend, Maxim .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέρ-οπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
φερ-έγγυος

φερ-έγγυος [Pape-1880]

φερ-έγγυος , Bürgschaft bringend, bürgend, Bürgschaft leistend, im Stande seiend Bürgschaft zu leisten, vermögend zu bezahlen, übh. zuverlässig, sicher, hinreichend, ausreichend; c. inf ., αὐτὸς μὲν οὐ φερέγγυός εἰμι δύναμιν τοσαύτην παρασχεῖν Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-έγγυος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
φερ-ώνυμος

φερ-ώνυμος [Pape-1880]

φερ-ώνυμος , den Namen von einer bestimmten Veranlassung tragend, führend, den Namen nach Etwas habend, c. gen . Dah. den Namen mit Wahrheit führend, bes. sp. D ., wie Nic. Th . 666 Nonn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266.
φερ-ωνυμία

φερ-ωνυμία [Pape-1880]

φερ-ωνυμία , ἡ , das Tragen des Namens nach einer Begebenheit, Handlung; der von einer Begebenheit, Handlung erhaltene Name, ἔργων Opp. Hal . 1, 243.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266.
φερ-όλβιος

φερ-όλβιος [Pape-1880]

φερ-όλβιος , Glück bringend, Orph. H . 63, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-όλβιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1262.
φερ-ωνυμέομαι

φερ-ωνυμέομαι [Pape-1880]

φερ-ωνυμέομαι , den Namen davon tragen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φερ-ωνυμέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1265-1266.
ἔαρ

ἔαρ [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus Fέσαρ , Wurzel vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
ψόθος

ψόθος [Pape-1880]

ψόθος , 1) = ψόφος, ϑόρυβος (vgl. ϑήρ u. φήρ ), VLL. – 2) = ψόλος , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψόθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ἄ-κομος

ἄ-κομος [Pape-1880]

ἄ-κομος , haarlos, neben φαλακρός Luc. Ver. hist . 1, 23; laublos, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-μορφία

ἀ-μορφία [Pape-1880]

ἀ-μορφία , ἡ , Mißgestalt, ... ... Or . 391; Häßlichkeit, Luc. Amor . 23; χώρας ἀμ . Ver. hist . II, 30; Plut . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μορφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
μυλωθρός

μυλωθρός [Pape-1880]

μυλωθρός , ὁ (auch μύλωϑρος ), ver Müller , Mühlenmeister, welcher Sklaven zum Mahlen hält, Dem . 53, 14; Din . 1, 23; nach Suid . ὁ μυλῶνα κεκτημένος καὶ ἐργαζόμενος ; vgl. Ath . IV, 168 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλωθρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
ἀνθρακόω

ἀνθρακόω [Pape-1880]

ἀνθρακόω , zu Kohle brennen, ἠνϑρακωμένος , ver kohlt, Aesch. Prom . 372; Soph. El . 557; Eur. Cycl . 609.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρακόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
θέρμινος

θέρμινος [Pape-1880]

θέρμινος , von Feigbohnen; Diosc.; Luc. Ver. Hist , 1. 1, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέρμινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
καθ-αγίζω

καθ-αγίζω [Pape-1880]

καθ-αγίζω , widmen, weihen, heiligen, bes. opfern; Ar. Lys . 238 φέρ' ἐγὼ καϑαγίσω τήνδε (κύλικα ); Av . 566 ἢν δὲ Ποσειδῶνι τις οἶν ϑύῃ, νήττῃ πυροὺς καϑαγίζειν ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-αγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1279.
ἐπι-πλοκή

ἐπι-πλοκή [Pape-1880]

ἐπι-πλοκή , ἡ , Verflechtung, Verknüpfung, Luc. Char . 16; der Umgang, Ver Kehr, βραχεῖά τις ἦν ἐπιπλοκὴ πρὸς ἀλλήλους Pol . 5, 37, 2; εἰς Πελοπόννησον 4, 3, 3, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πλοκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
ἀν-ερπύζω

ἀν-ερπύζω [Pape-1880]

ἀν-ερπύζω (s. ἑρπύζω ), in die Höhe kriechen, Luc. Ver. hist . 1, 40; ἀνερπύσαι εἰς ἀγρόν Ar. P . 574; übh. hingehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερπύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon