Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱδρώς

ἱδρώς [Pape-1880]

ἱδρώς , ῶτος, ὁ , nach Schol. Il . 22, 2 bei Aeolern auch ἡ , vgl. Cram. An. Ox. 1 p. 208; dat . auch ἱδρῷ , Il . 17, 385, acc . ἱδρῶ , 11 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
Τ, τ, ταῦ

Τ, τ, ταῦ [Pape-1880]

... die Form Τ . Bei Doriern u. Aeolern tritt es für σ ein, τύ für σύ, τοί ... ... von dem Gebrauche des ττ für σσ gehandelt ist. – Die Aeoler und Dorier setzen π für τ , bes. σπ für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τ, τ, ταῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1062-1063.
δί-γαμμα

δί-γαμμα [Pape-1880]

δί-γαμμα , τό , das Doppel-Gamma, Digamma ( F ), bei den Aeolern, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 614-615.
πελλητήρ

πελλητήρ [Pape-1880]

πελλητήρ , ῆρος, ὁ , nach Ath . XI, 495 e bei den Thessalern u. Aeolern = ἀμολγεύς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
σκαλλίον

σκαλλίον [Pape-1880]

σκαλλίον , τό , dim ., Schälchen, Näpfchen, kleiner Becher, den die Aeoler brauchten, Philetas bei Ath . XI, 498 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
Δ, δ, δέλτα

Δ, δ, δέλτα [Pape-1880]

Δ, δ, δέλτα , der vierte Buchstabe des griech. Alphabets, ... ... = 4, ,δ = 4000. Es steht bei den Dorern u. Aeolern für β in ὀδελός , wird auch mit γ vertauscht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Δ, δ, δέλτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 513.
ψῑλωτικός

ψῑλωτικός [Pape-1880]

ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, Sp . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
βαρυντικός

βαρυντικός [Pape-1880]

βαρυντικός , beschwerlich machend, Arist, Coel . 4, 3. Bei den Gramm. heißen so die Aeoler, die die Barytona lieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
Β

Β [Pape-1880]

... I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος , seltener vor Vocalen ... ... γ bei den Böotiern, vgl. βλήχων . – b) bei den Aeolern u. Böotiern, nach E. M ., für δ, σάμβαλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Β«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
Υ, υ

Υ, υ [Pape-1880]

... . A. P. p . 586. – Die Aeoler brauchten es oft für ο, ὄνυμα, στύμα ... ... die Stelle des kurzen u. – In einzelnen Fällen steht es bei den Aeolern auch für α, σύρξ für σάρξ , – und für ... ... der Wörter hat υ immer den spir. asper , nur bei den Aeolern den lenis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Υ, υ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... 1065; Jacobs A. P. p . 246. – f) die Aeoler setzen in der Mitte des Wortes oft -εῤῥ -für ... ... Vertauschungen mit andern Consonanten in den Dialekten merke man – 1) bei den Aeolern tritt es für σ ein am Ende der Wörter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

... Φάβιος für Fabius . – Die Aeoler, Dorier u. bes. die Ionier ließen den Hauch in vielen Wörtern ... ... . – Auch für ϑ steht φ bei den Doriern u. Aeolern, φήρ, φλάω, φλίβω für ϑήρ, ϑλάω, ϑλίβω . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Ο, ο

Ο, ο [Pape-1880]

Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i ... ... Lexil . II p. 28 301. Sonst findet es sich bei den Aeolern statt α , in στροτός, ὀνία, ὄνω, ϑροσέως statt στρατός, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ο, ο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283-284.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

... – Σ geht über in τ bei Aeolern u. Doriern, τύ, τέ, φατί , statt σύ, σέ, ... ... geläufig, Koen zu Greg. Cor. p . 300. – Von den Aeolern und in der Dichtersprache wird σ in der Mitte der ... ... tritt σ oft statt des Spiritus bei den Aeolern u. dah. im Lat. ein, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ῥέθος

ῥέθος [Pape-1880]

ῥέθος , τό , bei Hom . dreimal, im genit. ... ... Αἰολεῖς τὸ πρόςωπον . Dies verwendete nämlich Aristarch für seinen Beweis, Homer sei kein Aeoler gewesen, s. die Recension von Lauers Gesch. der homer. Poesie in Jahns ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥέθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe ... ... Greg. dial. Ion . 27 p. 413. Bei den Dichtern u. Aeolern wird das π in den Relativis auch verdoppelt, ὅππως, ὁπποῖος u. ä. Bei den Aeolern findet diese Vertauschung des κ u. π auch in andern Wörtern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
Ψ, ψ, ψῖ

Ψ, ψ, ψῖ [Pape-1880]

Ψ, ψ, ψῖ τό , indecl., dreiundzwanzigster Buchstabe im ... ... 2, mit η u. ω zugleich bei den Athenern eingeführt. Die Aeoler schrieben noch, bes. in Eigennamen, πς für ψ , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ψ, ψ, ψῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
Ν, ν, νῦ

Ν, ν, νῦ [Pape-1880]

Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als ... ... über die Vertauschung des ν u. des α . – Die Aeoler verdoppeln gern das ν , indem sie den davorstehenden langen Vocal od. Diphthong ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ν, ν, νῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226-227.
Θ, ϑ, θῆτα

Θ, ϑ, θῆτα [Pape-1880]

Θ, ϑ, θῆτα , der achte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... ἐσλός , dor. = ἐσϑλός , u. βυσσός = βυϑός . Aeoler u. Dorier setzen in einigen Wörtern dafür φ , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Θ, ϑ, θῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1180-1181.
Ω, ω, ὦ μέγα

Ω, ω, ὦ μέγα [Pape-1880]

... p . 654. 698. – Bei den Aeolern u. Doriern steht es oft für ου, ὦας, βωλή, ὠρανός, ... ... , s. Koen Greg. Cor. p . 196. – Bei den Aeolern steht zuweilen ο dafür, ὅρα, ὀτειλή für ὥρα, ὠτειλή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ω, ω, ὦ μέγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon