καλιάς , άδος, ἡ (verwandt mit dem Vorigen), das Hüttchen; λιτή Philodem. ep. (IX, 44); Plut. def. orac . 41; Kapelle, Num . 8 Cam . 32 D. H . 3, 70.
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
κρεμβαλιαστής , ὁ , der mit der Klapper Spielende, Klimpernde, alte Lesart H. h. Apoll . 162, wo jetzt
κρεμβαλιαστύς , ύος, ἡ , steht, das Spielen mit der Klapper, bes. das Taktangeben zum Tanze.
κραμβαλιαστύς , ύος, ἡ , helles Gelächter, Hesych ., nach Conj.
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...
λιάζω , beugen, vgl. ἀλίαστος , Buttm. Lexil . I, 73 ff.; Hesych . erkl. ῥίπτειν, ταράσσειν; – im Gebrauch war nur λιάζομαι, ἐλιάσϑην , seitwärts ausweichen, weggehen, gew. von Menschen, ἑτάρων ἄφαρ ἕζετο νόσφι λιασϑείς , ...
ἐν-άργεια , ἡ , Klarheit, ... ... , so daß man es deutlich vor Augen zu sehen glaubt, z. B. Ἰταλίας , Pol . 3, 54, 2; Plat. Polit . 277 c ...
ἀγυιο-πλαστέω καλιάς , Nester straßenweise bauen, Lycophr . 598.
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... Od . 5, 251. 259. 21, 71, u. sonst; eben so καλιὰς ποιεῖσϑαι , sich Nester bauen, Hes. O . 505, πάντ' ἄρμενα ...
σῑτέω , beköstigen, füttern, mästen, gew. med . sich beköstigen ... ... , Ag . 1653; σοφίαν σιτήσομαι , Ar. Nubb . 483; ἀπομαγδαλιὰς κυνὸς βορὰν σιτεῖσϑαι , Equ . 412; oft bei Her ., auch ...
ἀ-λίαστος , ... ... 16, 296 ὅμαδος , 24, 760 γόον , 14, 57 μάχην ἀλίαστον ; Advb . 24, 549 ἀλίαστον ὀδύρεο , unablässig; – ἀνίη Hes. Th . 610; Eur ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro