... ἠλός von ἀλάομαι ), verw irrt, bethört, φρένας ἠλεέ , irres, bethörtes Sinnes, Od . 2, 243; ἠλεὰ μεμφόμεϑα , wir tadeln ... ... , Antip. Sid . 108 (XII, 639). – Akt. den Sinn bethörend, verwirrend , οἶνος Od . 14, 464. ...
... (vgl. je, ja), 1) bekräftigend, betheuernd, fürwahr, wahrlich, traun, gewiß , Hom . u. Folgde; ... ... ἐγγυᾶσϑαι ἦ μὴν παραμενεῖν Plat. Phaed . 115 d; zu nachdrücklichen Betheuerungen, ἦ μάν , Il . 2, 370, freilich wohl, 13 ...
ἤ , gedehnt ἠέ , und ἦ , gedehnt ἦε Die alten Griechen selbst unterschieden drei hierhergehörige Partikeln: das betheuernde, das fragende und das disjunctive ἠ . Das betheuernde ward immer mit dem Circumflex betont, ἦ , das disjunctive immer mit dem ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem man schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν ...
μέν , eigentlich = μήν , doch hat sich mit dem Vokal ... ... aus ze vâre ). Am stärksten hat sich die Bejahung und Bekräftigung in der Betheuerungsformel ἦ μέν erhalten, welche im Homer sich in denselben Verbindungen, wie ...
μήν , dor. μάν , vgl. auch μέν , starke Bejahung, Betheuerung ausdrückend, bes. bei einem Befehl oder Versprechen, ja, für wahr, allerdings; ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν ...
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; dah. Verblendung, Bethörung, Thorheit, als göttliche Schickung; vgl. Od . 4, 261 Il ...
μάν , dor. = μήν , welches zu vergleichen, Betheuerungswort, in der Il . nicht selten, in der Od . 11, 344. 17, 470; allein stehend, allerdings, gewiß , Il . 8, 373. 16, 14; ἄνα γε ...
ἀτέω , nur partic . ἀτέων , bethört, der besinnungslos ins Verderben stürzt, Il . 20, 332; Her . 7, 223; Callim . beim Schol. Il. l. l . κεῖνος ἀνὴρ Μουσέων ἀτέει .
ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, 43. 16, 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl ...
ΜΈΝος , τό (verwandt mit μένω, ΜΑΩ ), Kraft, Stärke , bes. insofern sie sich zu bethätigen strebt; bes. – a) kühner Muth , Ungestüm; oft mit ϑυμός verbunden, bes. in den Verbindungen ὤτρυνε μένος καὶ ϑυμὸν ἑκάστου ...
θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...
τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2 ... ... Nigr . 1; dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, bethören, verblenden, τυφοῦν τινα εἰς ἐλπίδα μειζόνων πραγμάτων , Hdn . 6, ...
πυργόω , bethürmen, mit Mauern u. Thürmen versehen, befestigen; πρῶτοι Θήβης ἕδος ἔκτισαν ἑπταπύλοιο πύργωσάν τε , Od . 11, 264, ep. Hom . 4, 3; Τροίαν , Eur. Troad . 844; Bacch . 172 u. öfter; Orak ...
ἀτέμβω ( ἄτη ?), nur praes ., in Schaden bringen, berauben, ξείνους Od . 20, 294. 21, 312; bethören, ϑυμόν 2, 90. – Pass ., beraubt sein, ermangeln, ...
ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb ... ... 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro