βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius ... ... πᾶσαν β. ἀφικνεῖσϑαι Her . 8, 110; ἐς βάσανον χερῶν εἶ Soph. O. C ... ... ; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen, Tim . 68 d; βάσανον δοῦναι , Probe, Beweis von etwas geben, Ar. Th . 801 ...
βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat ... ... . Mag . tadelt. Absol. von Krankheiten. – Auch vom Styl, bes. βεβασανισμένον , geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc . 41.
βασανιστής , ὁ , der Untersucher, der Folterer, VLL.; δημόκοινος Antipho 1, 10. 5, 32; Dem . 37, 40.
βασανισμός , ὁ , Folterung, Marter, Alexis bei Ath . I p. 30 f; N. T .
βασανίστρια , ἡ , die Untersucherin, Prüferin, ἐπῶν γλῶσσα Ar. Ran . 825.
βασανιστικός , zum Foltern gehörig, VLL.
βασανιστήριον , τό , 1) der Prüfstein, Sp ., wie Themist . – 2) die Folterkammer, Theop. com . bei E. M . 411, 33; Polyaen . 8. 62.
βασαν-αστραγάλα , ἡ , Knöchelquälerei, Gicht, Luc. Tragodop . 190.
λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ... ... Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr ...
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. ... ... , u. sonst. Doch auch den Andern unterordnend, von Dienern, vom Gefolge, ἀναβᾶσα σὺν ἀμφιπόλοισι , Od . 17, 49; u. bes. von dem ...
... 889 b; etwas Sprichwörtliches haben die Verbindungen βασανίζοντες πολὺ μᾶλλον ἢ χρυσὸν ἐν πυρί , Rep . III, 413 e ... ... εἰς πῠρ , 33, 9, 3, u. wie ἡ ἐκ πυρὸς βάσανος , 22, 3, 7, auch τὴν ἐκ πυρὸς παρέχεσϑαι χάριν , ...
τανύω (Nebenform von τείνω ), fut . τανύσω , ... ... . 4, 112, nachdem er sich den Bogen gespannt hatte, Schol . ἔπαναβιβάσας τῇ κορώνῃ τὴν νευράν , wie Archil . 50, τόξα τανύσσεται ; ...
σαφής , ές (vgl. sapio , σοφός ), klar, ... ... 1155; τῶν φίλων τεκμήριον σαφές , Hipp . 926, u. oft; βάσανος , Plat. Legg . XII, 957 d; σαφὲς τοῠτό γε παντί, ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro