Υης , ὁ , Beiname des Zeus, wie ὑέτιος . – Auch des Bacchus od. Sabazios, Mein. Euphor . 14 p. 60. – Bei Hesych . auch Ὑεύς , wahrscheinlich als Gott der befruchtenden Nässe.
ἤϊος , ὁ , Beiname des Phoibos, ἤϊε Φοῖβε , Il . 15, 365. 20, 152, nach Aristarch ( Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 330) der Bogenschütze, ἥϊος , von ἵημι ; nach Anderen = ἰήϊος (w. ...
ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname der Demeter, wahrscheinlich von ἄχος , wegen der Trauer um ihre geraubte Tochter, wie Hesych . angiebt, vgl. Her . 5, 61; Plut. Is. et Osir . 69. Sie ...
εὔιος , vom bacchischen Jubelruf εὐοῖ , bacchisch, πῦρ Soph ... ... βάκχευμα 608, öfter; sp. D ., bes. Nonn. D . Auch Beiname des Bacchus, Βάκχος εὔιος , Soph. O. R . 211; ...
Κύπρις , ιδος, ἡ , Beiname der Aphrodite, s. nom. pr . Auch oft als Appellativum, Liebe , Liebesgenuß; τὴν τῶν ἐλευϑέρων ὑφαρπάζειν Κύπριν Ar. Eccl . 722, worauf folgt ἀλλὰ παρὰ τοῖς δούλοισι κοιμᾶσϑαι , vgl. Thesm . ...
λοξίας , ὁ (λοξός) , Beiname des Apollo, von den krummen, dunkeln Orakelsprüchen, die er giebt; Her . 1, 91; oft bei den Tragg . u. Ar. Plut . 8; Macrob. Satur . 1, ...
ἐργάνη , ἡ , Beiname der Athene, Beschützerinn der Arbeit, bes. der Webekunst, Soph. frg . 724; D. Sic . 3, 73; Paus . 1, 24; ἐργάνης δαίμονος ἔργα Ael. V. H . 1, 2; H ...
πολιάς , άδος, ἡ , die Städtische, Stadtbeschützerinn; bes. Beiname der Athene in Athen, Soph. Phil . 134, Ar. Av. 828, Her . 5, 82 u. sonst. S. πολιεύς .
ἀφ-ήτωρ , ορος, ὁ , der Bogenschütze (Pfeilabsender, von ἀφίημι ), od. der Wahrsager ( ὁμοφήτωρ ), Beiname des Apollo Hom. Iliad . 9, 404, Scholl. Aristonic . ...
ληναῖος , zur Kelter gehörig; bes, a) Beiname des Dionysos, als des Keltergottes, D. Sic . 3, 63 u. A. – b) τὰ λήναια , sc . ἷερά , das Kelterfest, welches dem Dionysos im Monat ληναιών mit dramatischen ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro