γελαστός , belachenswerth, lächerlich, Hom . einmal, Od . 8, 307 ἔργα γελαστά , v. l . ἔργ' ἀγέλαστα , Aristarch u. Herodian γελαστά , s. Scholl . – Oft bei Folgenden.
γελασῖνος , ὁ , 1) der Lacher, so hieß Democrit ... ... 4, 20; ein fem . γελασίνη hat Anaxandr . bei B. A . 87. – 2) οἱ γελασῖνοι , sc . ὀδόντες , Poll . 2, 91, ...
γεράσμιος , ον , 1) ehrend, H. h. Merc . 122; Orph. Arg . 624. – 2) geehrt, Nic. Th . 613; bes. durch Alter ehrenwerth, alt, ϑρίξ, ὄσσε , Eur. Phoen . 930 Suppl . ...
γελαστικός , wer lachen kann, zum Lachen geneigt, Sext. Emp.; Luc. vit. auct . 26.
... 11, 378 μάλα ἡδὺ γελάσσας ; Odyss . 14, 465 ἁπαλὸν γελάσαι ; 18, 163 ἀχρεῖον δ' ἐγέλασσεν ; Iliad . 6. 484 δακρυόεν γελάσασα , durch Thränen lächelnd; ... ... 2, 270 οἱ δὲ καὶ ἀχνύμενοί περ ἐπ' αὐτῷ ἡδὺ γέλασσαν ; Odyss . 20, 358 ...
ἡσυχῆ , ruh ig, stil l; Hippocr .; κατέκειτο ... ... εἴκονϑ' ἡσ. μετέρχεται , langsam , allmälig, Eur. Hipp . 444; γελάσας Plat. Phaed . 115 c; βαδίζειν Charm . 159 b; ...
γηθοσύνη , ἡ , Freude, Hom . dreimal, im dativ. singul ., Versanfang: Iliad . 21, 390 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ, ὅϑ' ὁρᾶτο ϑεοὺς ἔριδι ξυνιόντας , vor Freude ...
περι-χθών , ὁ, ἡ , rings um ... ... ), – Il . 19, 362 war eine alte v. l . γέλασσε δὲ πᾶσα περιχϑών , für περὶ χϑών , vgl. Schol. Ven. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro