γενετή , ἡ , Geburt; Hom . zweimal, ἐκ ... ... einen seiner beiden Ausgaben ἐκ γενετῆς , in der anderen ἐκ γενεῆς ; – bei Her . steht jetzt 8, 23 ἐκ γενεῆς; Arist. Eth . 6, 13 u. öfter; ...
γενεσι-άρχης , ὁ, = γενάρχης , Sp .
γενειο-συλ-λεκτάδαι , ἄνδρες , kom., Barthaarsammler, Ath . IV, 157 b, von den Cynikern.
πατρο-γενής , ές , väterliches Geschlechts, vom Vater stammend, einheimisch, πατρογενεῖς ϑεοί, = πατρῷοι , Soph. Ant . 938, v. l . προγενεῖς .
δαυλός (so Arcad. p . 53), gew. δαῦλος ... ... accentuirt, dicht bewachsen, = δασὐς , Paus . 10, 4, 7; γένεια Nonn. D . 6, 160; übertr., δαυλοὶ γὰρ πραπίδων δάσκιοί τε ...
ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. ...
... , d. i. die Bürger, die zusammen ein γένος ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is . 7, 27, wie Plat. Legg . IX, 878 d γεννῆται καὶ συγγενεῖς vrbdt; vgl. Harpocr.; die Kinder u. Bürger wurden zuerst unter ...
ὁμ-ηγερής , ές , zusammengeschaart, versammelt; Hom . ὁμηγερέες τ' ἐγένοντο , sie hatten sich versammelt; ὁμηγερέεσσι δ' ἐπῆλϑεν ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , Il . 15, 84; einzeln bei sp. D .
ἀγχιστεύς , ὁ , der Nächstverwandte (nach Ammon . Erbberechtigte, von συγγενεῖς unterschieden, die nicht solche Berechtigung haben, u. von οἰκεῖοι , durch Heirath Verwandte), Her . 5, 80; Oratt .; συγγενὴς ἀγχ , Luc. Tim . 51. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro