Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΓΕΝέσθαι

ΓΕΝέσθαι [Pape-1880]

ΓΕΝέσθαι , aor . zu γίγνομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΕΝέσθαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
γενεσια-λόγος

γενεσια-λόγος [Pape-1880]

γενεσια-λόγος , = γενεϑλιαλόγος , Artemid . 2, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεσια-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

... ἤγειρα , Xen. An . 3, 2, 13; pass . ἀγήγερμαι; ἀγηγέρατο Od . 24, 21; ἠγέρϑην , bei Hom . neben med. aor. II . ἀγερέσϑαι oder ἀγέρεσϑαι , Odyss . 2, 385, ἀγέροντο Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἐγείρω

ἐγείρω [Pape-1880]

ἐγείρω , perf. ἐγήγερκα, ἐγήγερμαι , z. B. Thuc . 7, 51; ἐγρήγορα s. nachher; – wecken , aufwecken; ὑπνώοντας Od . 5, 48; ἐξ ὕπνου Il . 2, 41; ἐγερϑεὶς ἀπὸ τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702-703.
κέδρος

κέδρος [Pape-1880]

κέδρος , ἡ , der Cederbaum; wegen seines wohlriechenden Holzes als Räucherwerk verbrannt, Od . 5, 60; τοῦ ἀπὸ κέδρου ἀλείφατος Her . 2, 87; neben κυπάρισσος u. λάβανος 4, 75; Ath . III, 84 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
κεδρία

κεδρία [Pape-1880]

κεδρία , ἡ , Cederharz; Her . 2, 87; D. Sic . 1, 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
βόρατον

βόρατον [Pape-1880]

βόρατον , τό , eine Cedernart, D. Sic . 2, 49; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βόρατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
κεδρ-ελάτη

κεδρ-ελάτη [Pape-1880]

κεδρ-ελάτη , ἡ , die Cedertanne, Diosc . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεδρ-ελάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411.
ἡγεμόνευμα

ἡγεμόνευμα [Pape-1880]

ἡγεμόνευμα , τό , die Anführung, Leitung, bei Eur. Phoen . 1501 nennt sich Antigone ἁγεμόνευμα νεκροῖσι πολύστονον , Schol . προηγήτειραν τῶν νεκρῶν , in den Tod vorangehend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡγεμόνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1149.
θεο-γένητος

θεο-γένητος [Pape-1880]

θεο-γένητος , getauft (s. ϑεογενεσία ), K . S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-γένητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
θανατη-φόρος

θανατη-φόρος [Pape-1880]

θανατη-φόρος , todtbringend, tödtlich; αἶσα Aesch. Ch . 363; γένεϑλα Soph. O. R . 181; περίοδος Plat. Rep . X, 617 d; πᾶσαι μεταβολαὶ πολιτειῶν ϑανατηφόροι Xen. Hell . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θανατη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1186.
θεο-γεννησία

θεο-γεννησία [Pape-1880]

θεο-γεννησία u. θεογέννητος , = ϑεογενεσία u. - γένητος , K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-γεννησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1195.
πρός

πρός [Pape-1880]

... 2, ist zu unserm Vortheil; dah. γενέσϑαι πρός τινος , Einem beitreten, 7, 22, ἀπ οστάντες ἀπ' ... ... Abend, Ar. Vesp . 1123. – 4) wie πρὸς τοῖς πεζοῖς γενέσϑαι , Xen. Cyr . 1, 4, 23, »zu den Fußsoldaten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... ἀντὶ δὲ ἄρχεσϑαι ὑπ' ἄλλων ἄρχειν ἁπάντων Her . 1, 210; γενέσϑαι ἀντὶ εἶναι νησιώτας ἠπειρώτας 7, 170; vgl. 6, 32; selten: ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
τρέφω

τρέφω [Pape-1880]

τρέφω , äol. u. dor. τράφω , s. Böckh ... ... , 5, 555, = ἐτραφήτην; u. so steht oft neben einander γενέσϑαι τε τραφέμεν τε , z. B. 18, 436, für τραφεῖν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1137-1138.
πρόσθεν

πρόσθεν [Pape-1880]

πρόσθεν , ion. u. poet. auch πρόσϑε (vgl. Lob ... ... ἡ εἰς τὸ πρόσϑεν κίνησις , Bewegung nach vorwärts, Tim . 40 b; παραγενέσϑαι εἰς τὸ πρόσϑεν , Xen. An . 3, 4, 38; εἰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόσθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 765.
συγ-γίγνομαι

συγ-γίγνομαι [Pape-1880]

συγ-γίγνομαι , später ... ... 172 τινί , mit Einem, Λακεδαιμονίοις , Ar. Equ . 465; ξυγγενέσϑαι ταῖς Νεφέλαισιν ἐς λόγους , Nub . 253; auch übertr., ἐννυχίαισι φροντίσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon