Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐξ-εμέω

ἐξ-εμέω [Pape-1880]

ἐξ-εμέω (s. ἐμέω) , ausspeien; ἐξεμέσειε Od . 12, 237. 437, von der Charybdis; Ar. Ach . 561, u. öfter absolut, sich erbrechen; ἐξεμέσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-εμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 877.
ῥοιβδέω

ῥοιβδέω [Pape-1880]

ῥοιβδέω , mit Geräusch einschlürfen, von der Charybdis, Od . 12, 106; übh. = ῥοιζέω; ῥοιβδοῠσα κόλπον αἰγίδος , Aesch. Eum . 382, mit Geräusch schwingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοιβδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
μιξ-οδία

μιξ-οδία [Pape-1880]

μιξ-οδία , ἡ , Mischweg, Kreuzweg, Hesych.; Ap. Rh . 4, 921 nennt ἁλὸς μιξοδίας die gefährlichen Wege zwischen der Scylla u. Charybdis.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξ-οδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
ἀνα-βλύζω

ἀνα-βλύζω [Pape-1880]

ἀνα-βλύζω , 1) hervorsprudeln, ἀναβλύζουσα , von der Charybdis, Ap. Rh . 4, 923; Νεῖλος ἀναβλύζων , der anschwellende Nil, Theocr . 17, 80; ἀμβλύζει ποταμός Orph. Arg . 1130; ἐκ τούτου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 181.
ἀνα-βρόχω

ἀνα-βρόχω [Pape-1880]

... 972;χω , hinunterschlingen, zurückschlingen, ὅτε ἀναβρόξειε ὕδωρ , so oft Charybdis das Wasser hinunterschlang, Od . 12, 240, wonach Ap. Rh . 4, 826 ἀναβρόξασα von der Charybdis sagt; u. ὕδωρ ἀναβροχέν , das zurückgeschluckte, -strömende Wasser, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βρόχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 182.
τραχηλίζω

τραχηλίζω [Pape-1880]

τραχηλίζω , den Hals beim Schlachten umdrehen od. zurückbiegen, um ihn ... ... . – Vom Pferde, den Reiter kopfüber herunterwerfen, auch von den Schiffen in der Charybdis, Strab . 6, 2, 3. – Auch = beim Halse fassen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραχηλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
χαρυβδίζω

χαρυβδίζω [Pape-1880]

χαρυβδίζω , wie in eine Charybdis hinunterschlingen, s. ἐκχ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρυβδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1340.
ἀνα-μετρέω

ἀνα-μετρέω [Pape-1880]

ἀνα-μετρέω , 1) noch einmal-, zurückmessen, Χάρυβδιν , durch die Charybdis zum zweiten Male fahren, Od . 12, 428; im mcd ., wiederum erwähnen, παλαιὰν μνήμην Eur. Ion . 250; τὰ ἄῤῥητα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ἀνα-μορμύρω

ἀνα-μορμύρω [Pape-1880]

ἀνα-μορμύρω , brausend aufschäumen, von der Charybdis, Od . 12, 238; vom Brausen der Blasebälge, Ap. Rh . 3, 1300, nach Ruhnken's nicht wahrscheinlicher Conj. für -μαρμαί&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-μορμύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
ἀναῤ-ῥοιβδέω

ἀναῤ-ῥοιβδέω [Pape-1880]

ἀναῤ-ῥοιβδέω , zurückschlürfen, von der Charybdis, Od . 12, 104. 236. 431. Bei Hes. Aesch. frg . 198; Soph. frg . 590.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναῤ-ῥοιβδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 206.
ἐκ-χαρυβδίζω

ἐκ-χαρυβδίζω [Pape-1880]

ἐκ-χαρυβδίζω , verstärktes simplex , wie eine Charybdis verschlingen, aor., Pherecr . bei Ath . XI, 485 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χαρυβδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
παλίῤ-ῥοιζος

παλίῤ-ῥοιζος [Pape-1880]

παλίῤ-ῥοιζος , = Vorigem, δῖναι , vom Strudel der Charybdis, Opp. Hal . 5, 220.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίῤ-ῥοιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
ποντο-χάρυβδις

ποντο-χάρυβδις [Pape-1880]

ποντο-χάρυβδις , ἡ , Meercharybdis, Meerstrudel, -schlund, komische Bezeichnung eines unersättlichen Fressers, Hippon . bei Ath . XV, 698 c; Bergk verm. παντοχ ., vgl. μεϑυσοχάρυβδις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-χάρυβδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
γαστρο-χάρυβδις

γαστρο-χάρυβδις [Pape-1880]

γαστρο-χάρυβδις , ιος, ὁ, ἡ , Bauchcharybdis, Alles in den Bauch hinabschlingend, Cratin . bei B. A . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαστρο-χάρυβδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
μεθυσο-χάρυβδις

μεθυσο-χάρυβδις [Pape-1880]

μεθυσο-χάρυβδις , ἡ , die Wein-Charybdis, kom. für Weinsäuferinn, Phryn . in B. A . 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθυσο-χάρυβδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... auch das Meer, das unbestrittene Eigenthum des Poseidon, δῖα heißt, und die Charybdis, und Eidothea, Proteus Tochter, welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
βρύχω

βρύχω [Pape-1880]

βρύχω (vgl. βρύκω , von dem es nach Möris die ... ... , 412 ἀμφὶ δὲ κῦμα βέβρυχεν ῥόϑιον ; 12, 242 in der Schilderung der Charybdis ἀμφὶ δὲ πέτρη δεινὸν ἐβεβρύχειν . Das βέβρυχα der drei letzteren Stellen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
ἐκ-φαίνω

ἐκ-φαίνω [Pape-1880]

ἐκ-φαίνω , herauszeigen, aus Etwas hervorgehen ... ... herausscheinen, ὄσσε ἐξεφάανϑεν Il . 19, 17; Χαρύβδιος , aus der Charybdis hervorkommen, Od . 12, 441; übh. sich zeigen, erscheinen (mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
ἐκ-φῡσάω

ἐκ-φῡσάω [Pape-1880]

ἐκ-φῡσάω , ausblasen, aushauchen; τὸ πῦρ ἐξεφυσᾶτο κατὰ τῶν ὑπεναντίων Pol . 1, 48, 8, wie ... ... φλόγες ἐκ γῆς ἀναβλύσασαι καὶ ἐκφυσήσασαι Arist. mund . 6; von der Charybdis, Lycophr . 743.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φῡσάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 786-787.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon