ἀγόρασμα , τό , nur im plur . (dah. ... ... . Oec . II, 34 ἐπ' ἀγοράσματα wohl richtig ist), VLL. ὤνια . od. αὐτὰ τὰ ἠγορασμένα , Waaren, Alex. Ath . VI, 242 d; Aeschin . ...
ἀγορασία , ἡ , erst Hyperid. in Schol. ad ... ... 424 e) πορευϑῆναι ἐπὶ τὴν ἀγορασίαν , zum Kauf gehen. Teleclid. cem . bei Poll . 1, 127; Diog. L . 2, 78 ἐν ταῖς ἀγορασίαις ; Sp .
ἀγοραστής , ὁ , der Käufer, Aristot. Oec . II, 34; Athen . XIV, 652 c. Bes. hieß so der den Einkauf für die Küche besorgende Sklav, der später ὀψωνάτωρ hieß, vgl. Poll . 3, 126 ( ὁ ἀγ ...
ἀγοραστικός , den Handel betreffend, Plat . τὸ δωρητικὸν καὶ ... ... Hermes sei τὸ ἀπατηλὸν ἐν λόγοις καὶ τὸ ἀγοραστικόν ( sc. εἶναι ); τὸ ἀγ . ist eine Abgabe, Curt. inscr. att. 1; ἀγοραστικῶς ἔχων Hes. u. ...
πυλ-αγορέω , ein πυλαγόρας , Gesandter eines hellenischen Staates bei der Amphiktyonenversammlung sein; Dem . 18, 155; Aesch . 3, 126.
πυλ-αγόρος , ὁ, = πυλαγόρας , Her . 7, 213. 214. Vgl. auch πυλαγόρας .
χρησμ-αγόρης , ὁ , = χρησμηγόρας , so heißt Apollo, Hymn . (IX, 525).
χρησμ-ηγόρος , = χρησμηγόρας , Sp .
... Dem . 30, 55; τὰ ἠγορασμένα Isaeus 8, 23; ἀγοράσματα ἀγ . Aesch . 3, 223; Dem. Neaer . 46; ... ... – ἀγορῶ als fut . erklärt Suid . für barbarisch; ἀγοράσω hat Charit . 1, ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... οὐδ' ἄν διαγνοίη λίνου ἢ καννάβιός ἐστι Her . 4, 76; ἐγρήγορας ἢ κα ϑεύδεις Plat. Prot . 310 b. Wie hier schon oft ...
ἥκω , impf . ἧκον , gew. mit aor . ... ... 328; δι' ὀργῆς , s. διά . In att. Prosa überall, Πρωταγόρας ἥκει , ist gekommen, ist da, Plat. Prot . 310 d; ...
παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich noch bei ... ... . τοῦτο δὲ κἂν παῖς γνοίη , Euthyd . 279 d 301 b; Πυϑαγόρας παῖς ἂν πρὸς αὐτὸν εἶναι ἔδοξε , Luc. Alex . 4, Pythagoras ...
... 23 ἀγ. καὶ πρητήριον verb.; ἐξ ἀγορᾶς πρίασϑαι Xen. O . 8, 22 u. Sp.; Plut. ... ... An . 1, 3, 14; 5, 12; οἱ ἐκ τῆς ἀγορᾶς , die Händler, 1, 2, 18; ἐξ ἀγορᾶς ὠνήσομαι λύχνον Hermipp. com . bei ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro