Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λιβανωτίς

λιβανωτίς [Pape-1880]

λιβανωτίς , ίδος, ἡ , 1) Rosmarin, wegen seines dem Weihrauch, λιβανωτός , ähnlichen Duftes, Theophr., Diosc . – 2) λιβανωτὶς καχρυφόρος oder καχρυόεσσα , eine ebenso duftende Doldenpflanze, Nic. Th . 850. – 3) = λιβανωτρίς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
ὀδμή

ὀδμή [Pape-1880]

ὀδμή , ἡ, = ὀσμή , Geruch, Duft ; sowohl angenehmer, Wohlgeruch, κέδρου Od . 5, 59, ἡδεῖα 7, 210, ϑεσπεσίη οἴν ου 211, als unangenehmer, Gestank, von den Robben, πικρὸν ἀποπνείουσαι ἁλὸς πολυβενϑέος ὀδμήν 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
θυόω

θυόω [Pape-1880]

θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ὀδωδή

ὀδωδή [Pape-1880]

ὀδωδή , ἡ , Geruch, Duft, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδωδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 295.
ἀπ-όζω

ἀπ-όζω [Pape-1880]

ἀπ-όζω (s. ὄζω ), 1) nach ... ... Rufin . 1, wie Plut. ed. lib . 18. – 2) ausduften, ἡδὺ τῆς χώρης Her . 3, 113; Sp ., z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-όζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ἐξ-όζω

ἐξ-όζω [Pape-1880]

ἐξ-όζω (s. ὄζω) , ausduften, riechen, κακὸν ἐξόσδειν , in dor. Form, übel riechen, Theocr . 20, 10; – τινός , vor Etwas hervorriechen, auch nach Etwas riechen, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.
κηώδης

κηώδης [Pape-1880]

κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα φύετο πάντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
κηώεις

κηώεις [Pape-1880]

κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben εὐώδης Il . 3, 382; 6, 288 u. öfter, wie sp. D.; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηώεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ῥόδεος

ῥόδεος [Pape-1880]

ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; ... ... sp. D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, wie Rosen duftend, aus Rosen gemacht, λίπος Nic. Al . 155, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόδεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ἀτμίζω

ἀτμίζω [Pape-1880]

ἀτμίζω , dampfen, βωμὸς ἀτμίζων πυρί Soph. frg . 340 ... ... heißen Quelle, Xen. An . 4, 5, 15; von gekochten Speisen, duften, Pherecrat . bei Ath . VI, 269 a; Arist. Meteor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
θυόεις

θυόεις [Pape-1880]

θυόεις , εσσα, εν , duftend; νέφος Il . 15, 152; ἄστεος ὀμφαλός Pind. frg . 45; βωμός Eur. Ir . 1054; sp. D ., wie Coluth . 82. Vgl. ϑυώεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
θυήεις

θυήεις [Pape-1880]

θυήεις , εσσα, εν , von Opfern, Weihrauch duftend, βωμός , Il . 9, 48. 23, 148 Od . 8, 363; Hes. Th . 557; von Hermes Windeln, H. h. Merc . 237.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
εὐ-ώδης

εὐ-ώδης [Pape-1880]

εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
θυ-ώδης

θυ-ώδης [Pape-1880]

θυ-ώδης , ες , weihrauchartig, wohlduftend; εἵματα Od . 5, 264. 21, 52; ϑάλαμος 4, 121; λίβανος Empedocl . bei Ath . XII, 510 d; Sp ., ναός Theocr . 17, 123. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1229.
εὐ-ωδέω

εὐ-ωδέω [Pape-1880]

εὐ-ωδέω , angenehm duften, Sp . Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ωδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
κνισσάω

κνισσάω [Pape-1880]

κνισσάω , richtiger κνῑσάω , mit Fettdampf, Opferduft erfüllen; τίν' ἔχων φήμην ἀγαϑὴν ἥκεις, ἐφ' ὅτῳ κνισσῶμεν ἀγυιάς Ar. Equ . 1320, vgl. Av . 1233; χοροὺς ἱστάναι καὶ κνισσᾶν ἀγυιάς Dem . 21, 51; nachher im Orakel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνισσάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1463.
σαπρίας

σαπρίας [Pape-1880]

σαπρίας , οἶνος, ὁ , alter duftender Wein, Hermipp . bei Ath . I, 29 d. S. σαπρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαπρίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ὀδμήεις

ὀδμήεις [Pape-1880]

ὀδμήεις , εσσα, εν , duftend, wohlriechend, stinkend, ἱδρώς , Nic. Al . 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδμήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
προς-όζω

προς-όζω [Pape-1880]

προς-όζω (s. ὄζω) , 1) zuriechen ... ... τινί τι , Sp ., s. Smd . – 2) intrans., anriechen, anduften, wonach riechen oder stinken, τινός, κοὐχὶ λοπάδος προςῶζεν οὐδ' ἡδυσμάτων , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-όζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 774.
ἔκ-πνοος

ἔκ-πνοος [Pape-1880]

ἔκ-πνοος , 1) aushauchend, ausathmend, Hippocr .; μύρων , nach Salben duftend, Posidipp. Ath . XIII, 596 c. – 2) athemlos, entseelt, γίνεται Strab . XVI

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 774-775.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon