Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πολύς [2]

πολύς [2] [Pape-1880]

πολύς , ὁ , schlägt Xen. Cyn . 7, 5 als Hundenamen vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 672.
μενεαίνω

μενεαίνω [Pape-1880]

μενεαίνω ( μένος , vgl. μενοινάω ), 1) heftig wünschen, verlangen, begehren ; absolut, Il . 22, 10, μενεήναμεν Od . 4, 282, wo der inf . leicht zu ergänzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μενεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 132.
τῑμάοχος

τῑμάοχος [Pape-1880]

τῑμάοχος , poet. statt τιμοῠχος , Ehre, ein Ehrenamt habend, geehrt, verehrt, H. h. Ven . 31 Cer . 269.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμάοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
κατα-γέλα

κατα-γέλα [Pape-1880]

κατα-γέλα , ἡ , erdichteter Städtename bei Ar. Ach . 606, Anspielung auf Γέλα u. καταγελάω , etwa Auslachingen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-γέλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
ψῑχ-άρπαξ

ψῑχ-άρπαξ [Pape-1880]

ψῑχ-άρπαξ , αγος, ὁ , Brosamenräuber, Bröseldieb, komischer Mäusename in der Batr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑχ-άρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ἀκαλανθίς

ἀκαλανθίς [Pape-1880]

ἀκαλανθίς , ίδος, ἡ , ein Vogel, = ἀκανϑίς ; s. Ar. Av . 871; aber Pax 1044 ist es ein Hundename; cf. Paroemiogr. app . 1, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκαλανθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
λειχο-μύλη

λειχο-μύλη [Pape-1880]

λειχο-μύλη , ἡ , Leckmühle, Mäusename, Batrach . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειχο-μύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
τῡρο-φάγος

τῡρο-φάγος [Pape-1880]

τῡρο-φάγος , ὁ , Käsefresser, Mäusename, Batrach . 226.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τρωξ-άρτης

τρωξ-άρτης [Pape-1880]

τρωξ-άρτης , ὁ , Brotnager, kom. Mäusename, Batrach .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωξ-άρτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
μεριδ-άρπαξ

μεριδ-άρπαξ [Pape-1880]

μεριδ-άρπαξ , αγος, ὁ , der eine Portion Essen, ein Gericht raubt, Mäusename in der Batrachom ., wo v. 265 ι kurz ist, 274 aber lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεριδ-άρπαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 134.
λειχο-πίναξ

λειχο-πίναξ [Pape-1880]

λειχο-πίναξ , ακος, ὁ , Tellerlecker, Mäusename, Batrach . 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειχο-πίναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
τῡρο-γλύφος

τῡρο-γλύφος [Pape-1880]

τῡρο-γλύφος , ὁ , Käsehohler, Käsefresser, kom. Mäusename, Batrach . 137.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
πατρο-μύστης

πατρο-μύστης [Pape-1880]

πατρο-μύστης , ὁ , ein Ehrenamt bei der asiatischen Musikgesellschaft, pater mystarum Bacchi, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρο-μύστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
πτερνο-φάγος

πτερνο-φάγος [Pape-1880]

πτερνο-φάγος , ὁ , Schinkenfresser, Mäusename, Batrach . 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερνο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
πτερνο-γλύφος

πτερνο-γλύφος [Pape-1880]

πτερνο-γλύφος , ὁ , Schinkenhohler, als Mäusename, Batrach . 222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερνο-γλύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
ἐμ-βασί-χυτρος

ἐμ-βασί-χυτρος [Pape-1880]

ἐμ-βασί-χυτρος , ὁ , Topfkriecher, Mäusenamen, in der Batr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βασί-χυτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
πτερνο-τρώκτης

πτερνο-τρώκτης [Pape-1880]

πτερνο-τρώκτης , ὁ , der Schinkennager, Mäusename, Batrach . 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερνο-τρώκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
τῑμή

τῑμή [Pape-1880]

τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung ... ... . Vorrang, Vorrecht, das Einer seines Standes wegen genießt, wie γέρας , das Ehrenamt das einer jeden Gottheit zugetheilt ist und das sie als eigenthümliches Vorrecht genießt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1115.
ΜΈΡος

ΜΈΡος [Pape-1880]

ΜΈΡος , τό , 1) Theil , Antheil, so Viel ... ... ἐστιν ἐν τεκμηρίου μέρει ποιεῖσϑαι τἀδίκημα , 44, 50; ἀγγέλου μέρος , das Botenamt, Aesch. Ag . 282; Thuc . 2, 37 sagt von der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΡος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 135-136.
αἴθων

αἴθων [Pape-1880]

αἴθων , ωνος , brennend, Hom . αἴϑωνα σίδηρον ... ... ἵπποι αἴϑωνες μεγάλοι Il . 12. 97. 2, 839, Αἴϑων Pferdename Il . 8, 185, αἰετὸς αἴϑων Il . 15, 690, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54-55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon