φιλο-δέμνιος , das Bett, bes. das Ehebett, u. dah. den Ehegatten, die Ehegattinn liebend, Opp. Cyn . 1, 161.
ὄαρ , αρος, ἡ , Genossinn, Gesellschafterinn, besonders Ehegenossinn, Gattinn, ἀνδράσι μαρνάμενος ὀάρων ἕνεκα σφετεράων , Il . 9, 327. Vgl. ὧρ (wahrscheinlich von εἴρω , sero , s. auch ἄορ ).
κοτέω , Groll (κότος) hegen, zürnen; absol., οὐδ' ὄϑομαι κοτέοντος Il . 1, 180, wie 23, 391; τῆςδ' ἀπάτης κοτέων , über den Betrug zürnend, 4, 167; auch λέοντε δύω ἀμφὶ κταμένης ἐλάφοιο ...
μηνίω (s. μῆνις ), fortdauernden Groll hegen, fort u. fort zürnen; absol., Il . 1, 247 u. öfter; ἱρῶν μηνίσας , wegen der Opfer, 5, 178; τινί , gegen Einen, 1, 422. 18, 257; πατρὶ μηνίσας ...
ὄρχος , ὁ (εἴργω, ἕρκος) , ein Gehege, ein umzäunter Raum, der bepflanzt ist, Garten, Weingarten; Od . 7, 127. 24, 341; Hes. Sc . 296; ἀμπελίδος , Ar. Ach . 959; ...
κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. ... ... ; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, Ar. Vesp . 394, sonst ...
ἐν-έχω (s. ἔχω ), darin haben, festhalten; χόλον τινί , dauernden Groll gegen Jemanden in sich hegen, Her . 1, 118 u. öfter; pass . mit fut ...
φθονέω , 1) neidisch sein, Neid, Mißgunst hegen, Il . 4, 55. 56. – 2) beneiden, mißgönnen, vorenthalten, c. dat . der Person, Pind. I. 3, 71, und c. gen . der Sache, Od . ...
Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur . Ἐρινύες , zsgzgn Ἀρινῠς , die Erinyen, Rachegöttinnen, s. nom. pr . Bei Hom . strafen sie Meineid, Il . 19, 259, vgl. Hes. O . 801 ...
χόρτος , ὁ , 1) ein ringsum eingeschlossener, bes. mit Bäumen umpflanzter Platz, Gehege, Hof, innerer Hofraum; αὐλῆς ἐν χόρτῳ Il . 11, 774; bes. der Viehhof, wo sich zugleich die Miststätte befand, αὐλῆς ἐν χόρτοισιν 24, 640 ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . 83 d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. ...
βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, bunt, Ar. Plut . 530 u. sonst; Hegesipp. Ath . VII, 290 c (v . 13), Trauerkleid; χρῶμα ...
ἑρκίον , τό (der Form nach dim . zu ἕρκος ), Umhegung, Umzäunung, αὐλῆς , Il . 9, 476 Od . 18, 102 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 1074. Bei Soph. Ai . ...
ἀ-χανής , ές (χαί ... ... öffnend, geschlossen, Theophr .; vor Staunen nicht redend, stumm, neben ἄφωνος Hegesipp . bei Ath . VII, 290 d; Pol . 7, 17 ...
μιάστωρ , ορος, ὁ , der Beflecker, der sich u. ... ... , Antp. Sid . 29 (IX, 323). – Auch wie ἀλάστωρ , Rachegeist, Rächer, Aesch. Eum . 169; vgl. Soph. El . 593 ...
φραγμός , ὁ , das Einschließen, Einzäunen, Umhegen; εἰ τῆς ἀκουούσης ἔτ' ἦν πηγῆς δι' ὤτων φραγμός Soph. O. R . 1387; das Befestigen, Her . 7, 36. 142; auch Zaun, Bedeckung, befestigter Ort, φραγμοί Archi . 23 ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro