καμματίδες , αἱ , die Lorbeerblätter im Gebäck κάμμα , Hesych . u. Ath . IV, 141 a, αἷς κάπτουσι τὰ ψαιστά .
πέκω , kämmen, χαίτας πεξαμένη , nachdem sie sich die Haare gekämmt hatte, Il . 14, 176; – scheeren, κριὸς ὡς ἐπέχϑη ... ... D ., wie Theocr . 5, 98; – auch = die Wolle kämmen od. krämpeln, u. ...
ξαίνω (ΞΑΏ, ξέω) , kratzen, kämmen , bes. die Wolle krempeln , um sie dann zu spinnen, ἔρια ξαίνειν , Od . 22, 423 u. Sp ., ohne ἔρια Soph. frg . 497; Ar. ...
ῥῶπος , ὁ , jede kleine, kurze Waare, bes. leichthin ... ... . Spielsachen, Flitterstaat, Tand, gemeine Galanteriewaaren, als Arm- u. Halsbänder, Haarnadeln, Kämme, Ringe, Spangen, Glasarbeiten u. dgl. vgl. Strab . 4, 5 ...
... 297). – 4) sonst heißt so noch, wegen der Aehnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern, τὰ μὲν ποδήρη ... ... . 21 (V, 132); Poll . 2, 174. – Die Kammmuschel ; Arist. H. A . 4, 4; ...
κυρτόω , krümmen , wölben; κῠμα κυρτωϑέν , von der wie zur Brautkammer gewölbten Woge, Od . 11, 244; κυρτῶν τε νῶτα ταῠρος Eur. Hel . 1574; sp. D ., wie κυρτώσαντες λαίφεα Paul. Sil . 57 (X ...
ποκίζω , = πέκω , Wolle scheeren, kämmen, med . ποκίζεσϑαί τι , Etwas für sich, zu eignem Gebrauche scheeren, τρίχας ἐποκίξατο Theocr . 5, 26, Schol . ἔκειρεν.
ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, bes. gekräuseltes, die ... ... von den ähnlich gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro