Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱππών

ἱππών [Pape-1880]

ἱππών , ῶνος, ὁ , – a) Pferdestall; Xen. de re equ . 4, 1; Moschio bei Ath . V, 207 f. – b) Poststation, wo die Pferde gewechselt werden, Xen. Cyr . 8, 6, 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
λευκέα

λευκέα [Pape-1880]

λευκέα , ἡ , oder λευκαία , nach Eust . ὁ τῆς λεύκης φλοιός; Hesych . aber erkl. σχοῖνος , u. Moschion Ath . V, 206 f sagt εἰς δὲ σχοινία λευκαίαν ἐξ Ἰβηρίας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 33.
ἀ-κύμων [2]

ἀ-κύμων [2] [Pape-1880]

ἀ-κύμων , ον (κυέω ), unfruchtbar, νηδύς Eur. Andr . 158; Moschio Stob. ecl. 1, p. 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύμων [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
εὐιῶτις

εὐιῶτις [Pape-1880]

εὐιῶτις , ιδος , bacchisch, οἴνη , Moschio bei Stob. ecl. phys . 1 p. 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐιῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
παρα-δέω

παρα-δέω [Pape-1880]

παρα-δέω (s. δέω ), an der Seite anbinden, παραδέδεντο Moschio bei Ath . V, 208 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 476.
στεγήρης

στεγήρης [Pape-1880]

στεγήρης , ες , mit einer Decke od. einem Dache versehen, οἶκος , Moschion bei Stob. ecl. phys. p . 242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεγήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 932.
φατνώματα

φατνώματα [Pape-1880]

φατνώματα , τά , 1) eine ausgelegte, getäfelte Decke; Pol ... ... , in denen die Zähne sitzen. – 3) eine Art Schießscharten der Schiffe, Moschio bei Ath . V, 208 b .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατνώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
ἀβακίσκος

ἀβακίσκος [Pape-1880]

ἀβακίσκος , ὁ , dim . von ἄβαξ , Moschion bei Athen . V, 207 c Mosaiktäfelchen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβακίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ζυγουλκὸς

ζυγουλκὸς [Pape-1880]

ζυγουλκὸς βοῦς , Moschion bei Stob. ecl . 1 p. 244, im Joch ziehend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγουλκὸς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
δεκά-μνοος

δεκά-μνοος [Pape-1880]

δεκά-μνοος , Moschio bei Ath . V, 207 b, zsgzgn -μνους, ουν , zehn Minen schwer, werth, Ar. Pax 1190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκά-μνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
σαρκο-βρώς

σαρκο-βρώς [Pape-1880]

σαρκο-βρώς , ῶτος , = Vorigem, Moschio bei Stob .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρκο-βρώς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863.
κατά-σχασις

κατά-σχασις [Pape-1880]

κατά-σχασις , ἡ , = κατασχασμός , Moschion .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-σχασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1384.
τρι-πάρ-οδος

τρι-πάρ-οδος [Pape-1880]

τρι-πάρ-οδος , mit dreifachem Zugange, ναῦς , Moschio bei Ath . V, 207 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-πάρ-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
ὄγ κος

ὄγ κος [Pape-1880]

ὄγ κος , ὁ , 1) = ἀγκών ( uncus ... ... dabei τὸ βαρύ u. τὸ κοῠ-φον einander entgegensetzt; Moschion bei Ath . V, 208 b. – 2) (nach Buttm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγ κος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
σταμίν

σταμίν [Pape-1880]

σταμίν od. richtiger σταμίς, ίνος, ἡ , alles in die ... ... fügend, Od . 5, 252; vgl. Poll . 1, 92; Moschio Ath . V, 206 f, wo σταμῖνας steht. – [Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταμίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
τροπός

τροπός [Pape-1880]

τροπός , ὁ , ein gedrehter, lederner Riemen, mit dem die ... ... 359. – Bei Sp . auch ein Balken, wie τράπηξ, τράφηξ , Moschio bei Ath . V, 208 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
ὄμπνιος

ὄμπνιος [Pape-1880]

ὄμπνιος , zur Nahrung aus Feldfrüchten gehörig, diese betreffend; καρπὸς Δημήτερος ... ... der Anth. ) 2, 16; καρποῠ βῶλος ὀμπνίου τροφός , Getreidefrucht, Moschio bei Stob. ecl. phys. p . 242; ὄμπνιον λειμῶνα wird ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμπνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 342.
ἐπι-μοιράω

ἐπι-μοιράω [Pape-1880]

ἐπι-μοιράω , durchs Loos zutheilen, ... ... Med ., γαῖαν ἐπιμοιρᾶσϑαι u. κόνιν , Phocyl . 93 u. Moschio bei Stob. ecl. phys . 1 p. 244, Erde, Staub ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μοιράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon