Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μετα-φορικός

μετα-φορικός [Pape-1880]

μετα-φορικός , ή, όν , übertragen, metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-φορικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 156.
νῆτος

νῆτος [Pape-1880]

νῆτος , zsgzgn aus νέατος; ἡ νήτη , sc . ... ... die unterste, höchste Saite des ältesten Tetrachords, Arist. phys . 5, 6 metaph . 4, 11, Music .; vgl. Agath . 68 (XI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
λοξόω

λοξόω [Pape-1880]

λοξόω , schief, schräg machen, Strab . 2, 1, 37 u. Sp.; λελοξῶσϑαι , schräg sein, Arist. metaph . 11, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοξόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
ῥυσμός [2]

ῥυσμός [2] [Pape-1880]

ῥυσμός , ὁ , ion. = ῥυϑμός , nach Philopon ... ... , bes. von Demokrit aufgebracht, übh. = σχῆμα gebraucht wurde; Arist. metaphys . 1, 4, vgl. de anim . 1, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυσμός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 853.
καῦσος

καῦσος [Pape-1880]

καῦσος , ὁ , auch τὸ καῦσος , Procl ., ... ... Fieberhitze, Hippocr . u. a. Medic .; καύσῳ πυρέττειν Arist. metaph . 1, 1. – Eine Schlange, sonst διψάς genannt, deren Biß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
ὑλικός

ὑλικός [Pape-1880]

ὑλικός , materiell, körperlich, Sp .; οὐσία , Arist. metaph . 7, 4, oft, wie S. Emp .; bei K. S . weltlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
πήρωμα

πήρωμα [Pape-1880]

πήρωμα , τό , eine Lähmung, Verstümmelung an den Gliedern oder Sinnenwerkzeugen, Arist. metaph . 6, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πήρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
ὁλότης

ὁλότης [Pape-1880]

ὁλότης , ητος, ἡ , die Ganzheit, Gesammtheit, Arist. metaphys . 4 g. E. u. Sp ., wie S. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 327.
κολοβός

κολοβός [Pape-1880]

κολοβός (κόλος) , verstümmelt , nach Arist. Metaphys . 4, 27 μεριστὸν καὶ ὅλον , was einen Theil verloren hat, aber doch noch dasselbe bleibt; von Thieren, Xen. Cyr . 1, 4, 11; von Geräthen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ὀπτικός

ὀπτικός [Pape-1880]

ὀπτικός , zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend; ἡ ὀπτική , ... ... Optik, Arist. anal. post . 1, 9, wie τὰ ὀπτικά , metaph . 12, 2, 9; – ὀπτικῶς ἔχειν , Erkl. von ὀψείω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
κύλισις

κύλισις [Pape-1880]

κύλισις , ἡ , das Wälzen, Arist. Metaph . 10, 9; bei Plut. Symp . 2, 4 ist παγκρατίου τὸ περὶ τὰς κυλίσεις ein Ringen im Liegen auf dem Boden u. Wälzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύλισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
μοναχός

μοναχός [Pape-1880]

μοναχός , einzeln ; Arist. metaphys . 6 p. 160, 15; D. Sic . 2, 58; bes. allein lebend, Sp ., daher ὁ μοναχός = der Mönch , K. S . – Adv., Arist . oft und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοναχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 202.
ἀέρινος

ἀέρινος [Pape-1880]

ἀέρινος , lustig, aus Luft bestehend, Arist. Metaph . 8, 7, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἔκ-θεσις

ἔκ-θεσις [Pape-1880]

ἔκ-θεσις , ἡ , 1) das ... ... Plut. Rom . 8. – 2) das Auseinandersetzen, die Erklärung, Arist. Metaphys . 1, 9 u. öfter, wie Sp.; τοῠ δράματος = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
σώρευσις

σώρευσις [Pape-1880]

σώρευσις , ἡ , das An-, Aufhäufen; Aris. metaph . 12, 2; Schol. Il . 7, 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
πενταξός

πενταξός [Pape-1880]

πενταξός (vgl. διξός ), fünffach, Arist. metaph . 12, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πενταξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 557.
ἰσχνασία

ἰσχνασία [Pape-1880]

ἰσχνασία , ἡ , = ἴσχνανσις , Arist. metaphys . 8, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
γήρανσις

γήρανσις [Pape-1880]

γήρανσις , ἡ , das Altern, Arist. Metaph . 10, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γήρανσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
τετραξός

τετραξός [Pape-1880]

τετραξός , vierfach, Arist. metaph . 12, 2, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετραξός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1098.
διά-θεσις

διά-θεσις [Pape-1880]

διά-θεσις , ἡ , 1) das Auseinanderstellen, Anorduen, Arist. Metaph . 4, 19 τοῦ ἔχοντος μέρη τάξις ἢ κατὰ τόπον ἢ κατὰ δύναμιν ἢ κατ' εἶδος; τῶν ξενίων, τῆς πολιτείας , Plat. Tim . 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 578.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon