... τό , ( nubes , verwandt mit δνόφος, κνέφας , wie νεφέλη ), Wolke, Gewölk ; ἄνεμος ζαὴς νέφεα σκιόεντα δονήσας , Il ... ... συνεστραμμένον, γόνιμον ὕδατος . – Häufig übertr., ϑανάτου νέφος , wie νεφέλη , Todesdunkel, Il . 16, 350 Od ...
νεφέλη , ἡ , von νέφος , Nebel, Wolke , Gewölk; ... ... σφε Κενταύρου φονίᾳ νεφέλῃ χρίει δολοποιὸς ἀνάγκα zu nehmen, wie φόνου νεφέλαν τρέψαι Pind. N . 9, 38. Auch ἄχεος νεφέλη , Wolke der Trauer, des Kummers (vgl. ...
κνέφας , αος, τό , att. auch ... ... Pol . 8, 28, 10; dat . κνέφαϊ , att. κνέφᾳ , Xen. Hell . 7, 1, 15 ... ... , πρῲ πάνυ τοῠ κνέφους Ar. Eccl . 290, ἅμα κνέφᾳ Xen. Hell . ...
νεφρός , ὁ , gew. im plur ., die Nieren ; Ar. Ran . 476. 1278; Plat. Tim . 91 a; Med . – Auch = ὄρχεις , Philippds Ath . IX, 384 e. – Soll mit φρήν, ...
κνεφαῖος dunkel, finster ; κνεφαῖά τ' ἀμφὶ Ταρτάρου βάϑη Aesch. Prom 1031; Ἀελίου κνεφαίαν ἱππόστασιν Eur. Alc . 595; κνεφαῖος ἀνεφάνη , in der Dämmerung kam er, Ar. Vesp . 124, vgl. ...
νεφέλιον , τό , dim . von νεφέλη , Wölkchen, Plut. plac. phil . 2, 18. – Bei den ... ... Auge, auch die weißen Fleckchen auf den Nägeln; Wolken im Urin, wie auch νεφέλη gebraucht wurde.
νεφρίδιος , von den Nieren, die Nieren betreffend, δημός , Medic .; vgl. Lob. zu Phryn . 557, nach dem es schlechter als das Vorige ist.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro