Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥείω

ῥείω [Pape-1880]

ῥείω , p. = ῥέω , Eryc . 13 (VII, 36).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 837.
χρείω

χρείω [Pape-1880]

χρείω , ep. = χράω, χρέω , Orakel ertheilen, Od . 8, 79, h. Apoll . 396 u. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
χρειώ

χρειώ [Pape-1880]

χρειώ , οῦς, ἡ , ep. = χρεώ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρειώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
τρείω

τρείω [Pape-1880]

τρείω , p. = τρέω , Opp. Cyn . 1, 416.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1136.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

κρείων , οντος, ὁ , u. tem . κρείουσα , ion. u. p. = κρέων (mit ΚΡΑΣ, κράτος , zusammenhangend), der Herrscher ; oft bei Hom ., gew. von Königen u. Feldherren, wie Agamemnon u. A., auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
θερείω

θερείω [Pape-1880]

θερείω , poet. = ϑέρω , Nic. Ther . 124 Al . 580, im part. praes. pass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
ἀθρείω

ἀθρείω [Pape-1880]

ἀθρείω , sehen, Maneth . 6, 60, für ἀϑρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
χρείως

χρείως [Pape-1880]

χρείως , τό , ep., aber nachhomerisch, = χρέος, χρέως .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρείως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370.
ἀρείων

ἀρείων [Pape-1880]

ἀρείων ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
χερείων

χερείων [Pape-1880]

χερείων , χέρειον , gen . χερείονος , ep. compar . zu ... ... κακός, = χείρων , schlechter, geringer, übh. nachstehend; ἐπεὶ οὐ ἕϑεν ἐστὶ χερείων, οὐ δέμας, οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἄρ' φρένας, οὔτε τι ἔργα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1349.
ὀρειώτης

ὀρειώτης [Pape-1880]

ὀρειώτης , ὁ, = ὀρείτης, Πάν , Eryc . 5 (IX, 824).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρειώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
ταυρειών

ταυρειών [Pape-1880]

ταυρειών , ῶνος, ὁ , ein Monat in Kozikos, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταυρειών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1073.
ἀνδρειών

ἀνδρειών [Pape-1880]

ἀνδρειών , = ἀνδρών , Leon. T 47 (IX, 322).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρειών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 217.
ἑταιρειώτης

ἑταιρειώτης [Pape-1880]

ἑταιρειώτης , ὁ , Mitglied einer Hetärie, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑταιρειώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
κνίσμα

κνίσμα [Pape-1880]

κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
τρίαινα

τρίαινα [Pape-1880]

τρίαινα , ἡ , Dreizack ; die gew. Waffe des Poseidon, Il ... ... Ar. Equ . 836; Plut. Thes . 6. – Ein dreizackiger Speer. – Auch eine dreizackige Hacke, Erdschollen damit zu zerschlagen, VLL.; vgl. Longus 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
ἐρέθισμα

ἐρέθισμα [Pape-1880]

ἐρέθισμα , τό , Reizung, Anreizung, εὐκελάδων χορὠν ἐρεϑίσματα Ar. Nubb . 311, entweder reizende Chöre, od. mit Droysen "kämpfender Chöre Gesangeslust"; συμποσίων , der Reiz der Gastmähler, heißt Anakreon, Critias bei Ath . XIII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
ἐρεθισμός

ἐρεθισμός [Pape-1880]

ἐρεθισμός , ὁ , das Reizen, Necken; die Aufreizung, D. Hal . 10, 33; der Reiz, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
θρῖναξ

θρῖναξ [Pape-1880]

θρῖναξ , ακος, ὁ (τρεῖς – ἀκή , für τρῖναξ , was zu vgl.), Dreizack , dreizinkige Gabel, zum Worfeln des Getreides; αἵ τε ϑρίνακες διαστίλβουσι πρὸς τὸν ἥλιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρῖναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
ἐρεθἱζω

ἐρεθἱζω [Pape-1880]

ἐρεθἱζω (vgl. ἔρις, ἐρέϑω ), reizen , aufreizen, bes. zum Zorn u. Kampf, Il . 1, 32. ... ... ; κερτομίοις ἔπεσί τινα , durch Schmähreden aufbringen, 5, 419; zur Neugier reizen, neugierig machen, Od . 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρεθἱζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon