κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen ... ... 22; τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ δόρατα ἔκρουσαν Xen. An . 4, 5, 18, vgl. ... ... Eur. Cycl . 328, mit schmutziger Nebenbdtg; – κέραμον κρούειν , an ein irdenes Gefäß klopfen , um zu untersuchen ...
ὀρούω (OΡ), = ὄρνυμαι , intrans., mit Ungestüm, ... ... damit vrbdt, Ag . 800; ὕβρις – ὤρουσεν εἰς ἀνάγκαν , Soph. O. R . 877; El . 1433; ὤρουον ἄλλος ἄλλοσε , Eur. Herc. Fur . 972, ...
ἄρουρα , ἡ (ἀρόω ), mehr ... ... , οἶνον, καρπὸν ἀρούρης 3, 246, Κυκλώπεσσι φέρει ζείδωρος ἄρουρα οἶνον Od . 9 ... ... Od . 1, 407; τοῠ μέν κεν ἐπὶ ζείδωρον ἄρουραν ἄσβεστον κλέος εἴη , die ganze Erde ...
κροῦμα , τό , das Geschlagene , der durch Schlagen, ... ... Luc. Nigr . 15. – Bei Poll . 7, 88 auch κρούματα τὰ ἐν αὐλητικῇ u. 4, 84 σαλπιστικά ; also ... ... obscönen Sinne Ar. Eccl . 257. – S. auch κροῠσμα .
κροῦσις , ἡ , das Schlagen , Klopfen; ποδός, ... ... . 19, 40; λέγεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν = recitativisch vortragen; ᾄδεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν soll ein choralmäßiges Singen sein, Plut. de musica 28 ... ... – Auch = der Betrug , s. κρουσιμετρέω ; od. von der Wagschaale, die man herunterdrückt, ...
κρουνός , ὁ , (verwandt mit κρήνη u. mit ... ... . Ol . 13, 61, der auch κρουνοὺς Ἡφαίστου δεινοτάτους ἀναπέμπει von Feuerströmen des Aetna sagt, P . 1, ... ... Eur. Rhes . 790; auch vom Strom der Rede, ϑαῤῥῶν τὸν κρουνὸν ἀφίει Ar. Ran ...
κρούπαλα , τά , auch κρ ούπανα, κρούπετα u. κρούπεζα genannt, hohe hölzerne Schuhe , die man bes. in Böotien trug; man trat damit auch die Oelbeeren aus; u. auf dem Theater trug sie der Flötenspieler, um mit ...
γερουσία , ἡ , 1) Rathsversammlung der Alten ( γέροντες ), Senat, Φρυγῶν Eur. Rhes . 401; bes. der Spartaner, Dem. Lept . 107; der Achäer Pol . 38, 5; der Carthager 1, 21, 6. – 2) ...
κρούνωμα , τό , das Hervorgesprudelte, = κρουνός, δακρύοις τέγγει κρούνωμα βρότειον , die Augen als die Quellen der Thränen, Empedocl . 28.
κρουνίζω , Wasser springen lassen, wie aus einer Quelle ergießen, Ath . XI, 497 e, wo auch ein Beispiel des pass . aus dem com. Diphil . beigebracht ist.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro