Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Pape-1880]

Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch Bd. 1: Α–Κ, Bd. 2: Λ–Ω, bearbeitet von Max Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
ἑτέρωθεν

ἑτέρωθεν [Pape-1880]

... . Sc . 281, von der andern Seite her, so daß an zwei Seiten gedacht wird, wie beim Streit, Ἀτρείδης δ' ἑτέρ. ἐμήνιε ... ... . 3, 230. 6, 247, doch liegt immer ein von der andern Seite her sich Zeigen darin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
παρα-πτύω

παρα-πτύω [Pape-1880]

παρα-πτύω (s. πτύω ), daneben oder bei Seite speien, ἀφρόν , Schaum aus beiden Seiten des Mundes sprühen; auch τινός , verschmähen, vgl. Jac. Philostr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
παράῤ-ῥῡμα

παράῤ-ῥῡμα [Pape-1880]

παράῤ-ῥῡμα , τό , Alles, was man daneben od. an der Seite bes. zum Schutze vorzieht, bes. Decken von Leder od. Haaren, welche an den Seiten des Schiffes zum Schutze gegen feindliche Angriffe aufgehängt wurden, Xen. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παράῤ-ῥῡμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 497.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

ὅπη , correlat . zu πῆ , und wie dieses auch ... ... indirect fragend; 1) vom Ort; – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an dem Orte bezeichnend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
κύβος

κύβος [Pape-1880]

κύβος , ὁ , 1) cubus , ... ... bes. – a) der Würfel zum Würfelspiel , welcher auf allen sechs Seiten bezeichnet ist (der αστράγαλος war nur auf vier Seiten bezeichnet); Her . 1. 94; ἐν πτώσει κύβων Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
κόρση

κόρση [Pape-1880]

κόρση , ἡ , att. κόῤῥη , dor. κόῤῥα , die Seite des Kopfes, die Schläfe ; βάλε δουρὶ κόρσην· ἡ δ' ἑτέροιο διὰ κροτάφοιο πέρησεν αἰχμή Il . 4, 502, vgl. 5, 584. 13, 576, immer in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
πάντη

πάντη [Pape-1880]

... , auch πάντῃ , überall, auf allen Seiten, überall hin; ἐπῴχετο κῆλα ϑεοῖο πάντη ἀνὰ στρατόν , Il . ... ... Ar. Vesp . 246; Διὸς ἱερὸν δύο σταδίων πάντη , auf allen Seiten, also in's Gevierte, Her . 1, 181, vgl. 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάντη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
δι-πλῇ

δι-πλῇ [Pape-1880]

δι-πλῇ , doppelt ; εἴρηται , von beiden Seiten, Soph. Ant . 721; zweimal , ϑανεῖν Eur. Ion 760; mit folg, ndem ἤ , doppelt so vielmal als, Plat. Rep . I, 330 c, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 640.
κενεών

κενεών [Pape-1880]

κενεών , ῶνος, ὁ , der leere Raum, bes. die Seiten des Unterleibes zwischen den Rippen u. den Hüften, die Weichen; οὖτα δουρὶ μέσσν κενεῶνα Od . 22, 295; ἐπέρεισε νείατον ἐς κενεῶνα, ὅϑι ζωννύσκετο μίτρην Il . 5, 856 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κενεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
οἰόθεν

οἰόθεν [Pape-1880]

οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der Il . verbunden οἰόϑεν οἶος , 7, 39. 226, verstärktes οἶος , ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . 2, 28; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308.
δοχμός

δοχμός [Pape-1880]

δοχμός , = δόχμιος ; Homer einmal, Iliad . 12, 148 δοχμὼ ἀίσσοντε , von der Seite her anstürmend, s. über den Accent Scholl. Herodian . u. vgl. δόχμιος u. ἀποδοχμόω ; – Hippocr . u. Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
λέχρις

λέχρις [Pape-1880]

λέχρις , auf die Seite gelegt ( λέγω , vgl. liquus, obliquus ), in die Queere, schräg, λ. ἐπιχριμφϑείς , Ap. Rh . 1, 1235. 3, 238.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέχρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 36.
παρ-άγω

παρ-άγω [Pape-1880]

παρ-άγω (s. ἄγω ), daneben, zur Seite führen, vorbeilenken; χῶρον , um eine Gegend herumführen, Her . 4, 158, l. d .; anders lenken, verändern, μοίρας , 1, 91; νόμους ἐπί τι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 475.
δια-πρό

δια-πρό [Pape-1880]

δια-πρό , durch und auf der andern Seite wieder hinaus oder hervor, durch und durch . Homer oft: Iliad . 4, 138. 5, 66. 281. 538. 7, 260. 12, 184. 404. 13, 388. 607. 647 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 598.
ἐν-ώπια

ἐν-ώπια [Pape-1880]

ἐν-ώπια , τά , 1) die inneren Wände der Vorhalle zu beiden Seiten des Einganges (vgl. προνώπια ) die dem Eintretenden zuerst in die Augen fallen, woran die Wagen gestellt wurden, Il . 8, 435 Od . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ώπια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
ἐκ-νεύω

ἐκ-νεύω [Pape-1880]

ἐκ-νεύω , 1) ausbiegen, ausweichen (indem man den Kopf auf die Seite neigt); τῇ κεφαλῇ Xen. Cyn . 10, 12; τί , einer Sache ausweichen, Orph. Arg . 456; Ep. ad . 417 (IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-νεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 770.
ἁ-πάντῃ

ἁ-πάντῃ [Pape-1880]

ἁ-πάντῃ , in allen Richtungen, κύκλῳ ἁπάντῃ , rings im Kreise, Od . 8, 278; nach allen Seiten hin, Il . 7, 183. 186; – auch: auf alle Weise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁ-πάντῃ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 278.
ἔν-ουλα

ἔν-ουλα [Pape-1880]

ἔν-ουλα , τά , das Zahnfleisch auf der innern Seite der Zähne, Poll . 2, 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ουλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
θεράπων

θεράπων [Pape-1880]

θεράπων , οντος, ὁ , der Diener, bei Hom . bes. der Kriegsgefährte, der freie Mann, der an der Seite des Andern kämpft, wie Achilleus den Patroklos seinen ϑ . nennt, Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεράπων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1200.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon