σέλας , αος, τό , Licht, Glanz , Strahl, ... ... Eum . 886; τὸ παγκρατὲς σέλας ἡφαιστότευκτον , Soph. Phil . 974, vom feuerspeienden Berge; λαμπάδων ... ... . 1573 u. öfter; insbes. der Blitz, δαιόμενον δὲ ἧκε σέλας μετὰ λαὸν ᾿Αχαιῶν , Il . 8 ...
σελάσσομαι , = σελάω , leuchten, Nic. Th . 46.
σελας-φόρος , lichttragend, lichtbringend; λαμπάδες , Aesch. Eum . 976; sp. D ., wie Nonn. D . 8, 341. Vgl. σελαηφόρος .
μήνη , ἡ , der Mond ; σέλας ἠΰτε μήνης , Il . 19, 374. 23, 455; Pind. Ol . 3, 21, personificirt; ἡ νυκτερὸς μήνη , Aesch. Prom . 799; Hermesian . bei Ath . XIII, ...
σελήνη , ἡ (vgl. σέλας , verwandt mit ἕλη, εἵλη ), der Mond ; Hom . ἐν οὐρανῷ ἄστρα φαεινὲν ἀμφὶ σελήνην φαίνεται , Il . 8, 555; εὐώπιδος σελάνας φάος , Pind. Ol . 11, 75; Folgde ...
σέλαχος , τό , gew. im plur . σελάχη, τά ... ... Namen σελάχη gab ihnen Arist. H. A . 3, 1, von σέλας , weil die meisten dieses Geschlechts, wie viele Mollusken, ein phosphorartiges Licht ausstrahlen ...
ἀντι-βαίνω (s. βαίνω ), darauf treten, πλευραῖς Eur. Bacch . 1124; ἀντιβὰςἐλᾷς , vom Ruderer, Ar. Ran . 204; gew. entgegengehen, Widerstand leisten ...
ἀμφι-τρέχω (s. τρέχω ), umlaufen, umgeben, σέλας ἀμφέδραμε Pind. P . 3, 39; perf . αὐλὴν ἕρκος ἀμφιδέδρομε Archil . 16; Simonid . 11.
χρῡσο-φεγγής , ές , goldglänzend, mit goldenem Glanz, Licht, σέλας Aesch. Ag . 279.
εἰς-ελαστικός , ή, όν , zu einem Einzuge gehörig, ludi iselastici, Plin. Ep . 10, 118.
Ἡφαιστό-τευκτος , von Hephästus bereitet, hervorgebracht, σέλας Soph. Phil . 975, τρίπους D. L ,. 1, 32, πανοπλία Procl. chrestom . 6.
ἼΚω , die Stammform von ἱκνέομαι , bei welchem die Medialformen ... ... ; vom Lichte, αἴγλη δι' αἰϑέρος οὐρανὸν ἷκε Il . 2, 458, σέλας 8, 509; – von Schiffen, Od . 9, 128. 12, ...
καίω , att. κάω , obwohl in den mss . häufiger ... ... Il . 1, 52, φλὸξ ϑεείου καιομένοιο 8, 135, wie σέλας καιομένοιο πυρός 19, 376; πυρὶ καιόμενος Pind. P . 3, ...
ΑἼΘω , nur praes . u. impf ., brennen, Hom ... ... ἱερά Soph. Phil . 1022; λαμπάδας Rhes . 95; – σέλας Rhian . 4 (XII, 93); – λαμπτῆρες οὐκέτ' ᾖϑον , ...
ἀμβλύνω ( ἀμβλύς ), abstumpfen, von scharfen Werkzeugen; auch von Schreibfedern ... ... fortwährend in Wirkung, Aesch. Spt . 826; Soph. frg . 762; σέλας Lycophr . 1428; ἐρωῆς , im Schwunge, Opp. H . ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro