ἀρυτήσιμον , νᾶμα , schöpfbar, trinkbar, Philp . 24 (IX, 575).
... τὸ πῠρ , das Feuer, wird aus »Simonides« angeführt von Herodian . Περὶ μον. ... ... , 18. S. Bergk Poet. Lyr. Gr. ed . 1 Simonid. Amorgin. frgmt . 29, ed . 2 Simonid. Cei frgmt . 59. Aus dieser Form πύϊρ scheint die Form ...
αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58; Hes. Sc . 331; Simonid . 92 (VII, 515); Pind. P . 4, 186; Eur. Phoen . 1484, u. einzeln bei a. D.; 1) Zeit, ...
δείδω , fürchten ; Wurzel δι (oder δFι ? Vgl ... ... Hom. Iliad . 11, 470. 13, 745 u. sonst; δείδετε Simon . 56 (IX, 147); δείδομεν Dion. Hal . 6, 32 ...
ψόγος , ὁ , eigtl. Verkleinerung, Verminderung, dah. Herabsetzung, Herabwürdigung, Tadel ; Pind. N . 7, 61; Simonds. fr . 139; Aesch. Ag . 911 u. öfter; Soph. ...
ῥῑγόω , inf . ῥιγῶν , Ar. Ach . 1111 ... ... , 440 d (nach den Atticisten hellenistisch); fem. partic . ῥιγῶσα , Simonds. mul . 29; conj . ῥιγῷ (3. Pers. für ...
ἀωτέω (s. ἄω u. Buttm. Lexil . II ... ... ὕπνον ἀωτεῖν Il . 10, 159 Od . 10, 548. Bei Simon. frg . 7 auch allein. Die Alten erklären, wohl nicht richtig, ...
θάμβος , τό , auch ὁ , Simonds bei Schol. Il . 4, 79 (vgl. τάφος, τέϑηπα ), Staunen , Erstaunen, Verwunderung, Entsetzen; ϑάμβος δ' ἔχεν εἰςορόωντας Il . 4, 79; ϑάμβος δ' ἕλε πάντας ἰδόντας ...
νόσημα , τό , die Krankheit; Soph. Phil . 745 u. öfter; Thuc . 2, 49; ϑανάσιμον , Plat. Rep . III, 406 b. Uebertr., ἔνεστι γάρ πως τοῦτο τῇ τυραννίδι νόσημα, τοῖς φίλοις μὴ πεποιϑέναι , Aesch. ...
βρόμος , ὁ (βρέμω ), Geräusch, ... ... Flötengetön, H. h. Merc . 452 u. 17, 3; τυμπάνων Simonid . 106 (VI, 217); ἀνέμων Ant. Sid . 67 (VII ...
κίμβιξ , ικος, ὁ , ein Knicker, Knauser, Geizhals; neben ... ... 4, 1; Plut. Symp . 2, 1, 5; καὶ αἰσχροκερδής Simonds . bei Ath . XIV, 656 d; übh. Kleinigkeitskrämer, der sich ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro