λωφήϊος , erleichternd, stillend, λωφήϊα ἱερά , Sühnopfer, die den Zorn der Götter stillen, Ap. Rh . 2, 485, Schol . καταπαυστικὰ τῆς ὀργῆς .
παυσ-ανίας , ὁ , Schmerzenstiller, Sorgenstiller, Soph. frg . 765 beim Schol. Ar. Nubb . 1162. S. nom. pr .
ΛΉΓω (vgl. λέγω , legen), aufhören lassen, besänftigen, beruhigen; μένος , den Zorn stillen, Il . 13, 424; οὐδὲ Σκάμανδρος ἔληγε τὸ ὃν μένος, ἀλλ' ἔτι μᾶλλον χώετο , 21, 305; auch τινά τινος, οὐδέ κεν ἃς ...
σῑγή , ἡ , Schweigen , Stille; Hom . πάντες εἵατο σιγῇ , im Stillschweigen, stinschweigend, Il . 19, 255 u. öfter, σιγῇ δεδιότες σημάν τορας , 4, 431, u. so gew. in diesem casus ; auch absolut, ...
εὐνάω , = εὐνάζω , lagern, hinlegen ; ἑξείης δ' ... ... einschläfern, φρουρὸν ὄφιν Ap. Rh . 4, 87; übertr., beruhigen, stillen, γόον Od . 4, 758; ἐλπίδας πορείης ἀνϑρώποισι Agath. prooem ...
... (εὔδιος ), stilles, heiteres Wetter, ὄπασσεν ἐκ χειμῶνος Pind. I . 6, ... ... καὶ ἐν εὐδίαις Plat. Legg . XII, 96 e; εὐδίας , bei stillem, heiterm Wetter, Arist. H. A . 8, 12; Plut ...
ἐπ-ῳδός , dazu singend, bes. Zauber- oder Bannsprüche bei Krankheiten, die den Schmerz stillen od. die Krankheit heilen (besprechen), ἐπῳδῶν προςδεῖσϑαι μύϑων Plat. Legg . X, 903 b; vgl. IL, 671 a; übh. Zaubermittel, ...
... νηνεμία , ἡ , ion. νηνεμίη , die Windstille ; Hom . vrbdt γαλήνη νηνεμίη , windstille Meeresruhe, Od . 5, 392. 12, 169; νηνεμίης , während der Windstille, Il . 5, 523; Her . 7, 188; καὶ ...
παυστήρ , ῆρος, ὁ , der Aufhörenmachende, Stillende, Lindernde, Heilende, νόσου , Soph. Phil . 1438 El . 304; der Schlaf heißt παυστὴρ βροτείων νόσων , Alexis bei Ath . X, 449 e.
ἐχε-νηίς , ίδος, ἡ , das Schiff ... ... 145; vom Anker, Theaet. Schol . 1 (VI, 27); von der Windstille, Nonn. D . 13, 114. – Bei Arist. H. A ...
στάσιμος , ον , selten 3 Endgn, – 1) zum Stehen bringend, αἵματος , blutstillend, Hippocr . – 2) zum Stehen gebracht, festgestellt, feststehend, unbeweglich; Plat. Theaet . 180 b; στάσιμον αὐτὴν τὴν κίνησιν προςαγορεύειν , Soph . 256 ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro