Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τίτανος

τίτανος [Pape-1880]

τίτανος , ἡ , Kalk, auch Gyps, Hes. Sc . 141; überh. weiße Erde, Kreide; auch das Abgeschabte von Marmor, Luc. Somn . 6. S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τιτανόω

τιτανόω [Pape-1880]

τιτανόω , kalken, gypsen, mit Kalk od. Gyps bestreichen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τίτανις

τίτανις [Pape-1880]

τίτανις , ἡ , = τίτανος , Alex. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίτανις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τῑτᾱνώδης

τῑτᾱνώδης [Pape-1880]

τῑτᾱνώδης , ες , titanenartig, βλέπειν , Luc. Tim . 54, vgl. Icarom . 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτᾱνώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τιτανωτός

τιτανωτός [Pape-1880]

τιτανωτός , mit Kalk od. Gyps bestrichen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιτανωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-μαχία

Τῑτᾱνο-μαχία [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-μαχία , ἡ , Titanenschlacht, Kampf mit den Titanen, D. Sic . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-μαχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-γραφία

Τῑτᾱνο-γραφία [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-γραφία , ἡ , Geschichte der Titanen, Schol. Ap. Rh . 3, 1178.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-κράτωρ

Τῑτᾱνο-κράτωρ [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-κράτωρ , ορος, ὁ , Titanensieger, Luc. Tim . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-κράτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
Τῑτᾱνο-κτόνος

Τῑτᾱνο-κτόνος [Pape-1880]

Τῑτᾱνο-κτόνος , Titanen tödtend, Batrach . 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τῑτᾱνο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
τῑτώ

τῑτώ [Pape-1880]

τῑτώ , οῦς, ἡ , poet. = ἡμέρα , der Tag, Callim. fr . 206 u. Lycophr . 541, wo Tzetz . zu vergl., von Titan abgeleitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
Τάρταρος

Τάρταρος [Pape-1880]

Τάρταρος , ὁ , ein finsterer, nie von der Sonne erhellter ... ... wie der Himmel über der Erde ist, in welchen Zeus den Kronos u. die Titanen stürzte, als sie sich gegen ihn aufgelehnt hatten; Il . 8, 13 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Τάρταρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1072.
ἀπό-πλυμα

ἀπό-πλυμα [Pape-1880]

ἀπό-πλυμα , τό , das Abgespülte, Spülwasser, Sp . τιτάνου , Kalkwasser, D. Sic . 5, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-πλυμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
ἐπι-λεπτύνω

ἐπι-λεπτύνω [Pape-1880]

ἐπι-λεπτύνω , dünn überziehen, τιτάνῳ , mit Kalk übertünchen, Poll . 7, 124.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λεπτύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 957.
νέος

νέος [Pape-1880]

νέος , α, ον , att. auch 2 Endgn, ion. ... ... . öfter in diesem Stücke von Zeus u. seinem Hause, im Ggstz der alten Titanen; Ggstz von παλαιός, ἔν τε τοῖς νέοισι καὶ παλαιτέροις ϑεοῖς , Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243-244.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

γενεά , ᾶς, ἡ , ion. γενεή , a) Geburt ... ... Δαρδάνου . – Oft Pind .; Περσῶν Aesch. Pers . 912; Τιτάνων Eur. Hec . 472; Prosa, ταύτης τῆς γενεᾶς ἐστι Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
κρίνω

κρίνω [Pape-1880]

κρίνω , fut . κρινῶ , perf . κέκρικα , ... ... Ἄρηος Od . 16, 269; Τιτήνεσσι κρίναντο , sie kämpften mit den Titanen, Hes. Th . 882; οὐ κρινοῦμαι τῶνδέ σοι τὰ πλείονα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509-1510.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... . 39. Theolytos nannte das Fahrzeug einen λέβης , eben so der Dichter der Titanomachie, Panyasis eine φιάλη , Mimnermus eine εὐνή , s. Athen. l ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
ἀγ-ήνωρ

ἀγ-ήνωρ [Pape-1880]

ἀγ-ήνωρ , ορος (ἄγαν ... ... der Od ., auch Thersites, Il . 2, 276; – von den Titanen, Hes. Th . 641; Pind., s . ἀγάνωρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγ-ήνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
τιταίνω

τιταίνω [Pape-1880]

τιταίνω , aor . ἐτίτηνα , episch gedehnte Form für τείνω ... ... . 11, 599. – Bei Hes. Th . 209 wird der Name der Titanen davon abgeleitet, daß Uranus φάσκε δέ, τιταίνοντας ἀτασϑαλίῃ μέγα ῥέξαι ἔργον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιταίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1120.
ἐπι-χρῑω

ἐπι-χρῑω [Pape-1880]

ἐπι-χρῑω (s. χρίω ), darauf-, ... ... Od . 18, 172; ἀλοιφῇ , den Bogen, 21, 179; τιτάνῳ τὸ ἔργον Luc. hist . conscr . 62. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χρῑω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1004-1005.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon