ὀνομασία , ἡ , = Folgdm; Plat. Polit . 275 ... ... 1, 3 u. Sp ., wie Pol . 3, 87, 4; ἐπιφέρειν τινὶ ταύτην τὴν ὀνομασίαν , 17, 15, 1; D. Hal . ...
... . Dem. et Cic . 4. Also = φέρειν , wie ψῆφον διαφέρειν , Her . 4, 138; Eur. ... ... 13, 8. S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά , Jemandes Ruhm überall hin verbreiten, ... ... Schuldscheine einlösen, Lycurg . 22, Ggstz εἰςφέρειν . – 3) διαφέρει , es trägt aus, ...
... ibd . 513 e; μήτε τὸ ὂν πρὸς τὸ μὴ ὂν προςφέρειν , Soph . 238 b; τῷ σώματι τροφὴν καὶ φάρμακα , ... ... περὶ συνηϑείας , Cyr . 6, 1, 31; Folgde, πᾶσαν βίαν προςφέρειν καὶ μηχανήν , Pol . 2, ...
ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... 190 d; ἄριστοι ἐν τοῖς πολεμίοις Thuc . 4, 80; vgl. διαφέρειν ἔν τινι , in einer Sache, Isocr . 8, 122; so noch ...
... , Catapl . 9; auch εἶναι, φέρειν , Herodn . 2, 2, 19; δι' οἴκτου ἔχειν, ... ... , mit-, untereinander, διαλέγομαι, διαδικάζεσϑαι, διαφιλοτιμέομαι , u. daher Auszeichnung, διαφέρειν, διαπρέπειν , – 4) Mischung, διάλευκος, διάχρυσος . Das ...
... . χαρίζεσϑαι u. führt aus Cratin . an τὴν μουσικὴν ἀκορέστους ἐπιφέρειν ὀργὰς βροτοῖς σώφροσι ; – ἄνευ κακῆς ὀργῆς καὶ ἤϑους , Plat ... ... Zorn auf Einen werfen, Dem . 1, 16; auch τἡν ὀργὴν φέρειν ἐπί τινα , Pol . 22, 14, 8; ...
αἰών , ῶνος, ὁ , fem. Il . 22, 58 ... ... 3; αἰῶνα τελευτῆσαι , sein Leben endigen, Her . 1, 32; διαφέρειν , hinbringen, 3, 40. – b) lange Zeit, Ewigkeit, μακρὸς ...
πολύς , πολλή, πολύ , gen . πολλοῦ, πολλῆς, ... ... , wo in βούλομαι der Begriff des Lieberwollens liegt. – Eben so bei διαφέρειν, ἀποστατεῖν u. ä. – Seltener tritt es bei den Attikern auch zum ...
... kommt zur Abstimmung, Entscheidung, 497; ψῆφον φέρειν , seine Stimme abgeben, Aesch. Eum . 645, u. öfter; ... ... . 8, 123 ist ψῆφον τίϑεσϑαι »sich selbst seine Stitume geben«; διαφέρειν , Aesch . 3, 198; προςϑέσϑαι τινί , zu Jemandes Gunsten ...
... Gesellschaft zu entrichten hat, ἔρανον εἰςφέρειν τινί , seinen Beitrag, bes. zur Unterstützung Jemandes geben, ihm beistehen, ... ... παρὰ τῆς φύσεως καὶ παρὰ τοῦ νόμου δι-καίως φέρειν Dem . 10, 40; συνειςφέρειν D. Hal. rhet ...
... , 11; vgl. Eur. Suppl . 354 El . 1174; δείγματα προφέρειν Plat. Legg . IV, 718 b; παρέχειν , eine Probe geben, Dion. Hal .; ἐκφέρειν Dem . 18, 291 u. öfter; Pol . 3, 69 ...
βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, ... ... . 839; vgl. O. R . 492; ἐπ' ἄλλην β. ἀναφέρειν Plat. Gorg . 487 e; προσφέρειν τινί Phil . 23 a; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen ...
ἀνα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... τοὺς πλεῦνας, βουλεύματα εἰς τὸ κοινόν Her . 7, 149; 3, 80; ἀναφέρειν τῷδήμῳ περὶ διαλύσεως Pol . 15, 8; Dion. Hal . 10 ...
... Av . 344, was in Prosa πόλεμον ἐπιφέρειν heißt, τινί , Jem. mit Krieg überziehen, bekriegen, Her ... ... wenn du die Zungenfertigkeit so als Waffe führst, oder von einem Fechterausdrucke, ἐπιφέρειν πληγάς , wenn du so losschlägst. – Med . oder pass ...
... . 647; Soph . braucht so auch das act ., ὥςτε συμφέρειν τοῖς κρείσσοσιν , El . 1457, den Mächtigern nachgeben; τοὐμὸν ξυνοίσειν ... ... ;αιρα μηδὲ συμφέροντα , O. R . 875; ξυμφέρειν ἐπὶ τὸ βέλτιον , Ar. Eccl . 475; ...
σύ-στημα , τό , ein aus ... ... . 6, 11, 3, δημοκρατίας , 2, 38, 6; auch ein Staatenverein od. Bundesstaat, τῶν Ἀχαιῶν , 2, 14, 15. – c) ...
... 2) vorübertragen , Plat. Rep . VII, 515 a, dem παραφέρειν παρὰ τὸ τειχίον entsprechend; u. pass . vorübergetragen werden, vorbeifahren, ... ... τινός , das Gesicht wovon abwenden, Xen. Cyn . 5, 27; παραφέρειν τὸν ὀφϑαλμόν , Luc. D. Mer . 10, ...
κατα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... ἐπὶ δικαστήριον , die Klage anbringen, Dem . 21, 94, wo Bekker μεταφέρειν aufgenommen hat. – 2) pass ., herabgetragen, geschafft werden, Dem ...
ἐπι-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... Beisteuer, z. B. dem Staate in der Noth geben, im Ggstz von εἰςφέρειν , Is . 5, 37; oft in Dem. or. pro corona ...
παρ-ευθύνω , Einen vom graden Wege ... ... , Soph. Ai . 1069, Schol . παρεκκλίνειν , VLL. erkl. παραφέρειν, βιά-ζεσϑαι .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro