Ἀάω (Wurzel FA od. AFA , vgl. αὐάτη , u ... ... φρένας ἐξέλετο Ζεύς es dem 136 vorangehenden ἀάσθην gleichstellt; ὰάσατο μέγα ϑφμῷ , er hatte sich sehr verblendet, war bethört im Geiste, Il ... ... nach Tidymus ( s. Scholl .) Aristarch und die Mehrzahl lasen Ζεὺς ἄσατο . – Ap. Rh ...
ἀάζω ( ἄω, ἄζω ), (mit offnem Munde ausathmen), hauchen, Arist. Probl . 34, 7 dem φυσᾶν διὰ στενοῦ τοῦ στόματος entgegengesetzt, ὁ δὲ ἀάζων ἀϑρόον ἐκπνεῖ S. auch ἄζω .
ἀβιωτοποιός , das Leben unerträglich machend, Sp.
... Citat entlehnt und soll daher nicht verbürgt werden. Die hinzugesetzten Zahlen bezeichnen die Jahrhunderte, und zwar römische Ziffern die vor Chr. G ... ... Xenocr. – Xenocrates, 1. Zen., Zenob. – Zenobius, in den Paroemiographi. Zenod ...
... 964;ίμημα , τό , das Abgeschätzte; ein abgeschätztes, zur Sicherheit angenommenes Unterpfand, vgl. Böckh Staatsh. I S. 158 ... ... 36 καϑιστάναι; ἀποτίμημα καϑειστήκει τῷ παιδί , es war ihm statt der Bezahlung verpfändet, Dem . 49 ...
ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad . 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115 ...
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, Il . 2, ... ... Tragg .; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; ... ... Metonymisch bei Tragg ., heillos, z.B. die Sphinx, Soph. O. R . 164; unglücklich, ...
πότ , abgekürztes ποτί , dor. = πρός , wie ... ... vor dem Artikel gebraucht, πὸτ τῶ, πὸτ τόν, πὸτ τήν, πὸτ τώς, πὸτ τό, πὸτ τά u. ä., Ar. Ach . ... ... 77. 79; oft wird es mit dem Artikel in einem Worte geschrieben, ποττῶ, ποττάν u. ä ...
σφώ , attische Abkürzung von σφῶϊ , die sich auch in der Il . findet, z. B. 11, 782; für σφωέ aber zw., denn Il . 17, 531 wird jetzt richtig σφω' Αἴαντε gelesen.
... bes. von Früchten, reichlicher Ertrag, φορᾶς τῆς βαλάνου γενομένης φορὰν καὶ τῶν ϑύννων εἶναι Strab . 3, 2,7 E. – Uebertr. von jeder großen Menge, φορὰ προδοτῶν καὶ δωροδόκων Dem . 18, 61; D. Sic . 16 ... ... 3) das was fortbewegt, Zug, Plut. Mar . 37. – Nach Poll . 7, 133 ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro