ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), ... ... , 98 οὕνεκα πολλῶν λαῶν ἐσσὶ ἄναξ ; Iliad . 15, 532 ἄναξ ἀνδρῶν Εὐφήτης ; 23, 288 ἄναξ ἀνδρῶν Εὔμηλος; 5. 546 ... ... . 370. 375; aber Eur. Cycl . 86 ist κώπης ἄναξ Ruderer; ὅπλων , Führer ...
ἀξία (s. ἄξιος), ἡ , Werth, Preis einer Sache, ... ... 146. – Würde, auch äußere, wie ἀξίωμα, ἐπορεύετο μετὰ μεγάλης ἀξίας Pol . 39, ... ... Sp . auch Verlangen, Wille, wie ἀξίωσις, κατὰ τὴν ἰδίαν ἀξίαν Diod. S . ...
βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . u. Buttm. Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος, μωρός; ...
ἄβαξ , ακος, ὁ , abacus (? die alten Gramm. ὁ μὴ βάσιν ἔχων, καταχρηστικῶς δὲ ἐπὶ τοῦ οἵου δή ποτε σανιδίου ), 1) Brett, Tafel, a) Prunk-, Nipptisch. – b) Tafel zum Rechnen mit Steinchen ( ψήφοις ) u. ...
ἄξων , ονος, ὁ (ἄγω ), 1) ... ... . 25 u. öfter; ὡς ἐν τῷ ἄξονι ἀγορεύει Dem . 23, 28, im Gesetz, s. κύρβεις ... ... – Bei Xen. de re equ . 10, 9. 10 sind ἄξονες die beiden geraden Stangen ...
δάος , τό , Feuerbrand, Fackel; entstanden aus ΛΑ'FΟΣ , von δαίω »brennen«; vgl. δαΐς, δαλός . Homer hat δάος fünfmal: δάος μετὰ χερσὶν ἔχουσαι (ἔχουσα ) Odyss . ...
δράξ , ακός, ὁ , auch ἡ , = δράγμα , eine Handvoll; Batr . 940; vgl. Poll . 2, 144. 147. 9, 77; LXX, u. Sp . – Die (flache) Hand; Hesych ., τοὺς δράκας ...
ἄξιος , α, ον (ἄγ ... ... 9, 29; δίκην ἀξίαν ἐπιϑεῖναι Oec . 12. 19; ἀξίαν χάριν ἀποδοῦναι Hell ... ... 472; vgl. 13, 446; ἄξιός εἰμι , ich verdiene, οὐδεὶς ἄξ. συμβληϑῆναί ἐστι , verdient verglichen ...
ἀξιόω ( ἄξιος ), s. Buttm. Ind. Midian ., 1) für ... ... thue, verlangen , fordern, οὐκ ἀξιοῦμεν δοῠλοι ἀλλήλων εἶναι Plat. Menex . 239 e; ... ... 4) annehmen, glauben, ἀξιῶ ἀδικέεσϑαι Her . 6, 87; ἀξιῶ μὴ διὰ τοῠτο ἀτυχῆσαι, ...
ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ... ... 150. 179 ὅς κ' ἰϑύνοι ἡμιόνους καὶ ἄμαξαν ἐύτροχον , 189 ἄμαξαν ἐύτροχον ἡμιονείην ὁπλίσαι , 263 ἄμαξαν ἐφοπλίσσαιτε , 266 ἐκ μὲν ἄμαξαν ἄειραν ἐύτροχον ἡμιονείην καλὴν ...
δόναξ , ακος, ὁ , das Rohr ; Dorisch δῶναξ , Ionisch δοῠναξ ; von δονέω , weil es im Winde schwankt ... ... δόνακας ; Iliad . 11, 584 ἐκλάσϑη δὲ δόναξ , der (von Rohr gemachte) Schaft des Pfeiles, ...
ἀοιδή ( ἀείδω), ἡ , zsgzgn ᾠδή (w. ... ... ἄρα τοι πρόφρων ϑεὸς ὤπασε ϑέσπιν ἀοιδήν Od . 8, 498; die Handlung des Singens, οἱ δ' εἰς ὀρχηστύν τε καὶ ἱμερόεσσαν ἀοιδὴν τρεψάμενοι Od . 18, 304; Zeichen der Fröhlichkeit, ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist in ... ... . 31 heißt der Dreizack ἄορ τριγλώχιν ; Opp. Hal . 553 das Horn des Rhinoceros. – Od . 17, 222 αἰτίζων ἀκόλους, οὐκ ἄορας οὐδὲ λέβητας erkl. es einige für Weiber ...
ἀορτή ( ἀείρω), ἡ , die große aus dem linken ... ... ein (von den Schultern herabhängender) Kleidersack, ἀορτάς Posidipp. ibd ., wie Diphil. ib . 137 u. Men . 7, 79; Suid. v . ἀορτήν nennt es macedonisch; ἀορτής ist nicht als nom . anzunehmen. ...
ἀλαός , όν (von ἀ privat . u. ... ... 493. 12, 267 Versanfang μάντηος ἀλαοῦ , Tiresias; Tragg . u. Alex. D .; in Prosa nicht. – Aeschyl. Eum . 322 ἀλαοί die Todten, Gegens. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro